Am vergangenen Wochenende fanden auf der Anlage der Recklinghäuser TG die diesjährigen Jugendclubmeisterschaften statt. Bei strahlendem Sonnenschein traten 40 Kinder und Jugendliche in 8 Konkurrenzen an und kämpften unter der Turnierleitung des Jugendwartes Michael Fromme in spannenden Spielen um die Clubmeistertitel.
Nachfolgend die Sieger. Alle Ergebnisse finden Sie hier
Junioren U 18:
Linus Kleinschnitter re., Michael Fromme, Turnierleiter
Im Spiel um die Kreismeisterschaft im Tennis U16 verlor das Team des Petrinum sehr knapp mit 2:2 Spielen und 4:5 Sätzen gegen die Spielerinnen des Comenius Gymnasium Datteln. Trotz der Niederlage standen der Spaß und die Freude über sehr gute Ballwechsel am Ende im Vordergrund. Für das Petrinum spielten: Lena Wiesmann, Greta Leclaire, Heidi Breuer, Jule Wiesmann und Theresa Hemeier
fettgedruckt sind RTG-Mitglieder
Im Spiel um die Kreismeisterschaft im Tennis U12 gewann das Team des Petrinum souverän mit 4:0 gegen das Adalbert-Stifter-Gymnasium Castrop. Leider geht es in dieser Altersklasse nicht in die nächste Runde, so dass die Mannschaft erst im nächsten Schuljahr wieder ihre Klasse unter Beweis stellen kann. Für das Petrinum spielten: Noah Scharf, Louis Koch, Oskar Roggendorf, Moritz Volkenborn und Julius Troselj
Knapper und unglücklicher geht es wohl kaum: sowohl die Damen 55 als auch die 1. Herren 55 der RTG haben am letzten Spieltag der Westfalenliga den Gruppensieg nur um Haaresbreite verpasst. Die 1. Herren 55 um Mannschaftsführer Eddy Artmann konnte ihr letztes Gruppenspiel gegen den TTC Bielefeld zwar mit 5:4 gewinnen, jedoch reichte dieser Sieg nicht ganz, um den Gruppenersten TC RW Gevelsberg von Platz 1 der Tabelle zu stoßen. Die RTG und Gevelsberg waren nach den Gruppenspielen dann punktgleich (4:2), so dass am Ende das Satzverhältnis den Ausschlag geben musste: hier hatte das RTG-Team das Nachsehen, denn die Gevelsberger konnten in der Endabrechnung schließlich zwei mehr gewonnene Sätze aufweisen. Für die RTG umso ärgerlicher, da der Gruppensieg nicht nur die Westfalenmeisterschaft dieser Altersklasse bedeutet hätte, sondern auch den lukrativen Aufstieg in die Regionalliga West bedeutet hätte.
Auch für die Damen 55 der RTG um Mannschaftsführerin Heidi Stephan hatte der finale Countdown am Ende keinen glücklichen Ausgang: trotz eines abschließenden glatten 6:0 Erfolgs gegen TG Emsdetten konnte der Mitkonkurrent um den Gruppensieg VfL Gladbeck nicht mehr vom 1. Platz verdrängt werden, da auch dieser einen 6:0 Sieg im Abschlussspiel einfuhr und bei gleicher Punktzahl (9:1) wie die RTG ein knapp besseres Matchverhältnis aufwies. In dieser Altersklasse gibt es keine übergeordnete Regionalliga – so kann sich das RTG-Team immerhin über den Vizewestfalenmeistertitel freuen.
Meisterschaften konnten trotz zahlreicher Regengüsse programmgemäß über die Bühne gebracht werden.
So etwas hatten die Organisatoren der 1. Recklinghäuser Tennismeisterschaften auch noch nicht erlebt: vom 02.08. bis 06.08.2023 gleich 5 Turniertage in Folge, an denen sich das Wetter wirklich nicht von seiner besten Seite gezeigt hatte und die Platzanlagen im TV Recklinghausen-Süd, TC Hohenhorst und der RTG teilweise in eine große Pfützenlandschaft verwandelt hatte. Trotz dieser widrigen Bedingungen grenzt es dann fast schon an ein Wunder, dass die Meisterschaften letztendlich ohne größere Verzögerungen zu Ende gespielt werden konnten und die Stadtmeister am Sonntag ausgezeichnet werden konnten. Unmittelbar danach öffnete der Himmel wieder seine Schleusen.
Das perfekt funktionierende Organisationsteam bestehend aus Vertretern aller Recklinghäuser Tennisvereine hatte schon in den Vorrunden alle Hände voll zu tun, um auf ihren Anlagen schließlich die EndrundenteilnehmerInnen für das Wochenende bei der RTG zu ermitteln. Wie bei den chaotischen Wetterverhältnissen das Turnier dann überhaupt erfolgreich beendet werden konnte, erklärt Gesamtkoordinator Michael Siechau (Sportwart der RTG) so: „noch nie haben wir im Detail so intensiv die Wettervorhersagen und verschiedene Wetter-Apps studieren müssen, um einigermaßen Gewissheit über die zu erwartenden Bedingungen zu haben. Dann haben wir unsere Spielpläne immer wieder recht kurzfristig an die Vorhersagen angepasst und konnten dadurch vorhandene Regenpausen nutzen, um die Begegnungen fortzusetzen. Gelingen konnte der weitgehende reibungslose Ablauf aber nur, neben einer straffen Turnierorganisation, weil die 75 TeilnehmerInnen der Meisterschaften immer diszipliniert und flexibel mitgezogen haben und auch die Tennisplätze schon nach kurzer Zeit wieder bespielbar waren.
In sportlicher Hinsicht waren die Stadtmeisterschaften ein absolut voller Erfolg, denn in den Konkurrenzen: Damen offen, Herren offen, Herren 40 und Herren 60 gab es wiederholt hochklassiges Tennis zu sehen.
Im Damen Finale rechtfertigte Martina Kuhlmann (TC Eintracht Dortmund, LK 4,3) ihre Setzposition Nr. 1 und bezwang Charlotte Bialek (Suderwicher TC) mit 6:2, 6:1. Jeweils dritte Plätze erreichten Alina Strecker (TV Recklinghausen-Süd) und Nikola Gossling (TV Recklinghausen-Süd).
In der offenen Herrenklasse konnten die Nr. 1 und Nr. 2 der Setzliste Patrick Webb (VfT SW Marl, LK 4,5) und Hendrik Goedeke (Suderwicher TC) nicht das Finale erreichen. Webb unterlag bereits im Viertelfinale Marius Kobus (RTG) mit 5:7, 7:6, 8:10, während sich Goedeke im Halbfinale Jandi Arndt (RTG) 2:6, 6:1, 8:10 geschlagen geben musste. Nachdem Marius Kobus dann im 2. Halbfinale gegen Stefan Arndt (RTG) mit 2:6, 4:6 unterlag, war das Endspiel der Arndt-Brüder perfekt. Stefan behielt dann im Finale gegen seinen Bruder Jandi mit 6:4, 6:1 die Oberhand.
Mit Andre Hagenjürgen (LK3,3) und Matthias Smit (LK 3,7) trafen im Finale der Herren 40 (beide vom Westfalenliga-Team des TC GW Westerholt) zwei Top-Leute aufeinander, die sich teilweise einen spektakulären Schlagabtausch lieferten, aus dem Hagenjürgen schließlich mit 6:2, 6:4 als Sieger hervorging.
Den 3. Platz erreichten Carsten Kuhmann (RTG), der nach verlorenem 1. Satz im 2. Satz dem späteren Sieger immerhin Paroli bieten konnte (0:6, 6:7), sowie Patrick Arntzen (RTG), der die Überlegenheit von Matthias Smit anerkennen musste (2:6, 1:6).
Im Finale der Herren 60 standen sich die beiden RTG-Spieler Christian Mrug und Heinz Grothuesmann gegenüber. Mrug wurde hier seiner Favoritenrolle deutlich gerecht und bezwang seinen Kontrahenten mit 6:0, 6:0. Dritte Plätze erreichten Frank von Sondern (Suderwicher TC) und Ecki Schneider (Hertener TC).
Für alle Verlierer der 1. Runde fand eine Nebenrunde statt, in der auch noch LK-relevante Ergebnisse erzielt werden konnten.
Ergebnisse Nebenrunde:
Damen offen:
Tamara Benner (RV Rauxel)
Susanne Wagener (RTG)
Herren offen:
Hendrik Kesseler (TV Recklinghausen-Süd)
Peter Heek (RTG)
Herren 40
Raphael Scharf (RTG)
Christoph Silski (TV Recklinghausen-Süd
Herren 60
Uwe Behrendt (TC Hohenhorst)
Peter Richert (TV Recklinghausen Süd)
Am Samstagabend fand für alle TeilnehmerInnen im RTG-Clubhaus ein geselliger Players‘ Evening statt, auf den der Wettergott dann keinen Einfluss hatte.
In Kürze treffen sich die Verantwortlichen der vier Recklinghäuser Tennisvereine zur Nachbesprechung und Analyse der 1. Recklinghäuser Stadtmeisterschaften und werden darüber beraten, ob es eine Neuauflage in 2024 geben wird.
9. Recklinghäuser Mixed Stadtmeisterschaften bei tropischen Temperaturen
Insgesamt 28 Mixedpaarungen aus den Recklinghäuser Tennisvereinen RTG, Suderwicher TC und TV Recklinghausen-Süd konnte Turnierleiter Michael Siechau am vergangenen Wochenende auf der RTG-Anlage im Stadtgarten bei der 9. Auflage der Recklinghäuser Mixed-Stadtmeisterschaften begrüßen. Nach zum Teil umkämpften Spielen in den Vorrunden qualifizierten sich schließlich drei Suderwicher und eine RTG-Paarung für die Halbfinals.
Im 1. Halbfinale besiegte dabei die RTG-Paarung Daniela Wiesmann/Oliver Görgen in einer Begegnung auf Augenhöhe die Nr. 1 der Setzliste Karin Köhle/Daniel Walberg von Suderwicher TC mit 6:7, 7:6, 10:7
In einer rein Suderwicher Paarung setzten sich dann die Vorjahressieger Charlotte Bialek/Hendrik Goedeke im 2. Halbfinale mit 6:3, 6:2 gegen Anke von Sondern/Frank von Sondern durch.
Im Endspiel ließ das RTG-Duo D. Wiesmann/O. Görgen von Anfang an nichts anbrennen und konnte nach glatt gewonnenem 1. Satz mit 6:1 auch den 2. Satz mit 7:5 für sich verbuchen und damit den Mixed-Titel zur RTG holen.
Für alle Verlierer der 1. Hauptrunde wurde eine Nebenrunde ausgetragen. Hier setzte sich im Finale die Paarung Lisa Hochstrate/Thilo Gehlhaar (TV Recklinghausen-Süd) mit einem 6:4, 6:3 Sieg gegen das RTG-Duo Heidi Stephan/Klaus Görgen durch. Im erfolgten Spiel um Platz 3 in der Nebenrunde behielt die Paarung Antonia Stams/Markus Hoffschwelle (RTG) die Oberhand gegen Angela Domnik/Hans-Werner Strecker (TV Recklinghausen-Süd).
Am kommenden Wochenende (24./25. Juni 2023) finden auf der Anlage der Recklinghäuser TG die 9. Mixed-Stadtmeisterschaften statt. Insgesamt gehen 28 Paarungen an den Start (16 RTG, 7 Suderwich, 5 TV RE-Süd).
An Position 1 gesetzt ist die Paarung Karin Köhle/Daniel Walberg von Suderwicher TC. Karin Köhle wurde bei den Westfalenmeisterschaften Westfalenmeisterin in der Altersklasse U 60. An Position 2 folgt die RTG-Paarung Jörg Artmann/Nikola Gossling. An 3 gehen Daniela Wiesmann/Oliver Görgen an den Start und an Position 4 versuchen die zweimaligen Stadtmeister Charlotte Bialek/Hendrik Gödeke (TC Suderwich) ein weiteres Mal den Titel nach Suderwich zu holen. Tableau und Ergebnisse finden Sie hier.
Über ein erfolgreiches Wochenende konnte sich die Recklinghäuser TG (RTG) freuen, denn gleich drei Mannschaften konnten den Aufstieg in die nächst höhere Spielklasse perfekt machen.
Die 1. Herrenmannschaft der RTG ließ am letzten Spieltag in der Bezirksklasse nichts mehr anbrennen und besiegte in einer umkämpften Partie den Mitbewerber um den 1. Tabellenplatz, TC Oespel-Kley, mit einem 5:4 Auswärtssieg und sicherte sich dadurch den Aufstieg in die Bezirksliga. Nach Siegen bei den Gruppenspielen gegen BW Alstedde, Oelder TC BW, TC Bommern und TC Ludwigstal Hattingen kam es am Wochenende zum Showdown der beiden verlustpunktfreien Teams aus Recklinghausen und TC Oespel-Kley. Nach dem 3:3 Zwischenstand nach den Einzeln (bei Siegen von Baback Keiwandarian, Lukas Friedrich und Marius Kobus und Niederlagen von J.-Andre` Arndt, Stefan Arndt und Michael Fromme) mussten dann die Doppel die Entscheidung bringen. Nach knappem Verlust des 1. Doppels mit Baback Keiwandarian/Lukas Friedrich konnten die beiden anderen RTG-Doppel J.-Andre`
Arndt und Stefan Arndt sowie Michael Fromme/Marius Kobus dann jedoch 2 deutliche Siege einfahren, die das Endergebnis dann auf Sieg und Aufstieg stellten.
Foto: v. li.n.re: Lukas Friedrich, Stefan Arndt, Jan-Andre` Arndt, Michael Fromme, Felix Fortkord, Marius Kobus, Baback Keiwandarian
Ebenfalls verlustpunktfrei konnte sich die Damen 40 Mannschaft der RTG den Aufstieg in der Bezirksliga sichern und tritt in der nächsten Saison dann in der Ruhr-Lippe-Liga an.
Nach durchgängig souveränen Siegen in der Gruppe, war auch am letzten Spieltag das bis dahin ebenfalls ungeschlagene Team von TC BW Ahlen 23 kein Stolperstein mehr für das RTG-Team. Nach Siegen von Daniela Wiesmann, Marianne Klaren und Nicola Brand bei einer Niegerlage von Nadine Holländer führte man nach den Einzeln bereits 3:1 und schraubte in den anschließenden Doppeln durch Siege von Daniela Wiesmann/Marieke Niehues und Nicola Brand/Nadine Holländer das Endergebnis auf 5:1.
Einen ebenfalls ungefährdeten Aufstieg schaffte das Team der Herren 55 2 in der Ruhr-Lippe-Liga, die damit den Sprung in die Verbandsliga des WTV geschafft hat. Mannschaftsführer Christian Diedrichs konnte an allen Spieltagen jeweils eine schlagkräftige Truppe aufbieten, die die Gegner aus Südpark Bochum, GW Herne, TC Unna 02 GW und GW Bochum z. T. deutlich in die Schranken wies. An den Spielen beteiligt waren folgende Spieler:
Thomas Reddemann, Heinz Grothuesmann, Bernd Gockeln, Werner Krause, Achim Fuchs,
Christian Diedrichs, Volker Stippel, Thorsten Müller, Gero Borowiak, Thomas Glahn.
Für die Herren 55 1 Mannschaft geht es erst nach den Sommerferien in der Westfalenliga weiter und der Mannschaft stehen nach dem 5:4 Sieg gegen Herford bei den beiden ausstehenden Partien gegen TC Rechen Bochum und TTC Bielefeld noch alle Möglichkeiten offen. Bei einem günstigen Verlauf der noch ausstehenden Spiele wäre sogar noch der Aufstieg in die Regionalliga möglich, aber bei ungünstigem Verlauf ist auch die Abstiegsgefahr noch nicht gebannt.
Für die Damen 55 1 der RTG in der Westfalenliga fällt die Entscheidung über den Gruppensieg erst am allerletzten Spieltag im August. Mit jeweils 7:1 Punkten liegt das RTG-Team punktgleich mit dem VfL Gladbeck an der Tabellenspitze, der momentan jedoch noch das leicht bessere Matchverhältnis aufweist, so dass erst die letzten Partien die Entscheidung um den Gruppensieg bringen.
Knapp 100 TeilnehmerInnen an den diesjährigen Clubmeisterschaften über Pfingsten stellten im Stadtgarten einen würdigen Rahmen für das anstehende 100-jährige Vereinsjubiläum der RTG dar.
RTG-Sportwart und Turnierleiter Michael Siechau war nicht nur über die großen Teilnehmerfelder v. a. im Herren-Einzel, der Mixed- und Herren-Doppel Konkurrenz hocherfreut, sondern zugleich auch über die optimalen äußeren Bedingungen, die der Wettergott dem Turnier durchgängig beschert hatte.
Ein kleiner Wermutstropfen musste bei aller Euphorie dennoch verkraftet werden, denn eine Damen-Konkurrenz im Einzel kam aufgrund der zu geringen Anmeldezahl nicht zu stande.
Über die insgesamt große Teilnehmerzahl an einer Clubmeisterschaft war auch der anwesende Präsident des Westfälischen Tennisverbandes, Robert Hampe, sehr erfreut und wertete dieses als ein besonderes Zeichen eines aktiven und lebendigen Vereins.
In seinen Grußworten zum 100-jährigen Vereinsjubiläum an die Mitglieder der RTG stellte Robert Hampe neben den zahlreichen sportlichen Turnierveranstaltungen in der RTG insbesondere auch das Leitmotiv der "Kontinuität" verschiedener wichtiger Säulen innerhalb des Vereins heraus (u. a. Vorstand, Gastronomie, Platzwart). Stolz konnte aus der Rede des WTV-Präsidenten zur Kenntnis genommen werden, dass nach Mitgliederzahlen gerechnet die RTG zu den größten Vereinen im Verbandsgebiet zählt und bezüglich der Anzahl an Neumitgliedern sogar auf Platz 2 in Westfalen rangiert.
Auch die Anzahl der jugendlichen Mitglieder (130) ist für den Verein sehr zukunftsweisend.
Trotz der Konkurrenz und zeitlicher Parallelität des spannenden Fußballbundesligafinales am Samstagnachmittag konnte das Turnier durch einen straffen Zeitplan mit den Endspielen am Pfingstmontag programmgemäß zu Ende geführt werden.
Turnierleiter: Michael Siechau, Sportwart RTG (Tel.: 02366-82130
(Turniertelefon:02361-5826810)
Teilnehmer: alle Spielerinnen und Spieler, die einem Recklinghäuser-
Tennisverein angehören oder in Recklinghausen wohnhaft
sind. (Jugendliche müssen Mitglied einer Erwachsenenmannschaft sein)
Alle Spielerinnen und Spieler erklären sich mit der Anmeldung einverstanden, dass bei dem Turnier gemachte Fotos in der örtlichen Presse sowie auf der RTG-Homepage veröffentlicht werden dürfen.
Jahreshauptversammlung der RTG mit 76 Mitgliedern gut besucht
Obwohl in diesem Jahr keine Vorstandswahlen anstanden, konnte Präsident Otto Fehlings 76 Mitglieder bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Recklinghäuser TG (RTG) im Clubhaus begrüssen. Zusammen mit dem technischen Referenten Markus Lohaus wurde ein Bericht gegeben über die erfolgten zahlreichen baulichen und infrastrukturellen Maßnahmen sowie über weitere anstehende zukünftige Projekte auf der Tennisanlage. Anschließend wurden mit Bezug auf das anstehende 100-jährige Vereinsjubiläum die geplanten Events innerhalb des Jahres vorgestellt, wobei der Jubiläumsball am 23. September im Ruhrfestspielhaus den Höhepunkt darstellt. Kassenwart Jörg Artmann gab einen Überblick über die finanzielle Lage des Vereins, die sich erfreulicherweise als insgesamt gesund darstellt. Sportwart Michael Siechau und Jugendwart Michael Fromme ließen die vergangene Saison in sportlicher Hinsicht Revue passieren und gaben einenn Ausblick auf die anstehenden sportlichen Geschehnisse der bevorstehenden Sommersaison. M. Siechau wies darauf hin, dass es neben den traditionellen Mixed-Stadtmeisterschaften in diesem Sommer auch erstmals Stadtmeisterschaften in Einzelkonkurrenzen geben wird, die auf allen vier Recklinghäuser Tennisanlagen mit geplanten Endspielen auf der RTG-Anlage stattfinden werden.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung ehrte Vereinspräsident Otto Fehlings zahlreiche Mitglieder für ihre langjährigen Mitgliedschaften im Verein.
Gleich drei RTG-Mannschaften konnten zum Abschluss der Winterrunde überzeugende Siege in ihren Ligen einfahren.
Im Lokalderby der 1. Herren 55 gegen den Hertener TC konnte die RTG in der Westfalenliga einen deutlichen 5:1 Sieg verbuchen. Patrick Arntzen, Christian Mrug, Manfred Hof und Carsten Schumacher brachten die RTG dabei mit jeweils glatten Zweisatzerfolgen frühzeitig auf die Siegerstraße. Den Ehrenpunkt für die Hertener konnten Maik Trinks/Dirk Fritsche im abschließenden Doppel verbuchen. Das RTG-Team um Mannschaftsführer Eddy Artmann findet sich in der Abschlusstabelle der Westfalenliga nach 3 Siegen und 3 Niederlagen auf einem respektablen 3. Platz wieder.
Auf eine erfolgreiche Wintersaison können auch die Herren 55 2 der RTG zurückblicken. Am Ende der Runde wiesen mit der RTG, dem VfT SW Marl 1 und dem TC Rechen Bochum 2 gleich 3 Mannschaften mit 8:2 Punkten ein identisches Endergebnis auf. Durch das minimal bessere Matchverhältnis war schlussendlich der VfT SW Marl der glückliche Aufsteiger, die letztendlich im abschließenden Gruppenspiel auch von einer Spielabsage des Gegners aus Bochum-Stiepel profitieren.
Gegen den Ortsnachbarn vom TC Westerholt liessen die Recklinghäuser im Aufstiegskampf überhaupt nichts anbrennen und kamen durch Manfred Hof, Thomas Reddemann, Werner Krause und Heinz Grothuesmann in den Einzeln sowie Reddemann/Krause und Grothuesmann/Christian Diedrichs in den Doppeln zu einem deutlichen 6:0 Gesamtsieg.
Einen guten 2. Tabellenplatz belegte die Damen 50 Mannschaft in der Verbandsliga und musste nur dem TC Südpark Bochum 1 den Vortritt lassen.
Im abschließenden Spiel gegen den TC Unna GW gab es einen hart erkämpften 4:2 Sieg, der erst duch die beiden Doppel Heidi Stephan/Stephanie Harms und Dagmar Frank/Beate Grewe sichergestellt werden konnte. In den Einzeln zuvor waren Heidi Stephan und Stephanie Harms erfolgreich, während Dagmar Frank und Beate Grewe die Punkte abgaben.
Noch ohne Sieg steht weiterhin das Team der Herren 40 in der Ruhr-Lippe-Liga da. Bei der 1:5 Niederlage gegen den Tabellenführer TC Holzwickede konnte nur Raphael Scharf an Position Nr. 4 punkten. Oliver Görgen an Position Nr. 1 lieferte sich mit seinem Gegner ein ausgeglichenes Match, zog jedoch knapp im Matchtiebreak den Kürzeren. Mathias Schwamborn und Kai Mecke mussten die Überlegenheit der Gegner bei ihren Zweisatzniederlagen anerkennen. Auch die beiden Doppel Görgen/Schwamborn und Mecke/Scharf konnten keine Ergebniskorrektur mehr für die RTG herbeiführen.
Am letztem Samstag fand im Tenniscenter Sinsen das Tagescamp unserer neu gegründeten Herren 50 statt. Drei Stunden jagte das 14-köpfige Team unter der Leitung unserer Tennisschule Tim Haneklaus dem gelben Filzball hinterher. Gefeilt wurde unter anderem fürs Einzel am Ballgefühl, an der Schlagsicherheit und am Stellungsspiel. Danach folgten ein Theorieteil zur Vorbereitung auf die nächsten Doppel mit den Schwerpunkten Grundtaktik und Stellungsspiel. Tennisspezifische Fragen der Neulinge im Tennis-Wettkampfsport wurden ebenfalls besprochen, bevor es noch einmal zur praktischen Umsetzung auf die Plätze ging. Nach Kürung der Tagessieger ging es anschließend für das gesamte Team zur Nachbesprechung zum gemeinsamen Essen.
Im Rahmen des Camps spendete die neugegründete Herren 50-Mannschaft 1000 EURO zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien.
zum ersten Mal wird es in diesem Jahr ein Weihnachtssingen im Clubhaus der RTG geben.Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Mitglieder an dieser weihnachtlichen Aktionteilnehmen würden.
Wann: Dienstag, 20. Dezember 2022, 18:30 Uhr
Wir wollen zehn Weihnachtslieder gemeinsam singen (Texte werden ausgelegt).Unsere Mitglieder Jan Wieland (Klavier) und Henning Prinz (Gitarre) werden uns musikalischbegleiten.
Familie Roth bereitet selbstgemachten Glühwein und kleine Snacks vor.
Sportlich-geselliges Turnier für Nichtmannschaftsspieler
Die Idee von Sportwart Michael Siechau, erstmals ein Turnier für Neumitglieder und NichtmannschaftsspielerInnen der RTG in einem sportlich-geselligen Ambiente zu veranstalten, traf bei insgesamat 28 Anmeldungen auf eine positive Resonanz. Nach verregnetem Turnierbeginn am letzten Samstag wurde das Turnier kurzerhand auf den Sonntag verlegt und der Wettergott zeigte sich hier dann von seiner besten Seite. Im Modus von Kästchenspielen traten die Damen und Herren im System "jede(r) gegen jede(n)" gegeneinander an und ermittelten so die TeilnehmerInnen für eine Endrunde der Punktbesten. Der geselligen Ausrichtung des Turniers folgend, wechselte das Turnier hier dann in einen Mixed-Modus über. Im abschließenden Endspiel standen sich dann die Paarung Sandra Wolf/Michael Syring und Annette Matuschowski/Richard Schröder gegenüber, was Wolf/Syring dann für sich entscheiden konnten. Nach der Siegerehrung klang das Turnier mit einem Umtrunk und einem kleinen Imbiss für die TeilnehmerInnen aus, die sich alle auf eine Wiederholung im nächsten Jahr freuen.
Am letzten Spieltag konnten die Juniorinnen U 18 mit einem klaren 6:0 Erfolg auf der RTG Anlage im Recklinghäuser Stadtgarten den Aufstieg in die zweit höchste Spielklasse gegen den TC Unna 02 perfekt machen. Nach den Einzeln stand es bereits 4:0 für die RTG Mädchen und der Grundstein zum Aufstieg wurde gelegt. Hierbei standen Erfolge von Amelie Förster 6:3 / 6:4 gegen Chiara Ludvik, Frida Arntzen 6:0 / 6:0 gegen Lina Rasche, Emma Baatz 6:1 / 6:0 gegen Luisa Rasche und Bernadette Puchner 6:1 / 6:0 gegen Evalotte Hilsmann auf dem Programm. In den abschließenden Doppeln zeigten die RTG Mädchen ebenfalls keine Schwäche. Nachdem das 1.Doppel mit Bernadette Puchner und Mia Leclaire kampflos gewonnen wurde, konnten auch Christiane Dölle mit ihrer Partnerin Viktoria Haase gegen ihre Kontrahentinnen aus Unna ungefährdet mit 6:0 / 6:0 punkten. In den beiden vorangegangenen Partien der Bezirksklasse konnten sich die Juniorinnen ebenfalls ungefährdet gegen den TC BW Castrop 06 mit 4:2 und gegen den Ahlener TC 75 mit 6:0 behaupten. Das Spiel gegen den TC Kirchhörde 1 wurde aufgrund mangelnder Spielerinnen des Gegners abgesagt. Alles in allem kann man sagen, es war eine gelungene Saison mit einer sehr erfolgreichen Mannschaftsleistung. Im nächsten Jahr müssen sich die jungen Damen aus der RTG nun auf ein deutlich höheres Niveau einstellen, aber wenn die Einstellung so wie in diesem Jahr stimmt, müssen sich die Mädchen auch hier nicht verstecken! Für das erfolgreiche RTG Juniorinnen Team um Mannschaftsführer Patrick Arntzen schlugen in dieser Saison auf: Mia Leclaire, Emma Baatz, Marlene Packwitz, Christiane Dölle, Amelie Förster, Frida Arntzen, Bernadette Puchner, Viktoria Haase.
die RTG möchte ein neues Turnierformat ins Leben rufen und wendet sich diesbezüglich an alle begeisterten erwachsenen Tennisspieler und Tennisspielerinnen, die in keiner Mannschaftsmeldung aufgeführt sind.
Es wird am 10./11. September ein Clubturnier im Damen- und Herren-Einzel angeboten, an dem alle "NichtmannschaftsspielerInnen" teilnehmen können. Neben dem angedachten sportlichen Charakter ergibt sich bei diesem Event v. a. auch die Möglichkeit, mit neuen Spielpartnern und Spielpartnerinnen direkt in Kontakt zu kommen.
Es wäre sehr schön, wenn zahlreiche Mitglieder, vor allem auch Neumitglieder, von diesem Turnierangebot Gebrauch machen würden. Sollte dieses Turnierangebot eine gute Resonanz im Club finden, könnte es zukünftig als fester Bestandteil in den RTG-Turnierkalender aufgenommen werden.
Mit sportlichem Gruß
Michael Siechau
Sportwart
Nachfolgend finden Sie die Ausschreibung des Turniers:
Datum: 10./11. September 2022
Sa: ab 13:00 Uhr
So: ab 10:00 Uhr
ORT: RTG-Anlage
Konkurrenzen: Damen-/Herren-Einzel
Teilnehmer: Nichtmannschaftsspieler
Turnierordnung: Haupt- u. Nebenrunde (evtl. Kästchenspiele)
Mit einem souveränen Gruppensieg schafften die Herren 50 1 der RTG den Aufstieg in die Bezirksliga.
Den Spielern um Andreas Leclaire gelangen Siege über TuS Westfalia Hombruch (9:0), TC Grün-Weiß Herne (7:2),
TC Oespel-Kley (6:3), TG Rheinelbe (8:1), TuS Elch Holzwickede (8:1) und TC Emschertal (6:3).
Für das erfolgreiche Team schlugen auf:
Patrick Arntzen, Jörg Artmann, Christian Mrug, Andreas Leclaire, Carsten Schumacher, Geor Borowiak, Carsten Stegmann, Torsten Müller, Andreas Gaspar, Stephan Breuer, Sven-Eric Budschun, Volker Mynarek.
Nachdem bereits über Pfingsten die Recklinghäuser TG ihre Clubmeisterschaften im Doppel und Mixed veranstaltet hatte, wurden die clubinternen Titelkämpfe jetzt mit den Einzelkonkurrenzen der Damen und Herren fortgesetzt. Bei idealen Wetterbedingungen gingen am vergangenen Wochenende dabei insgesamt 48 Damen und Herren an den Start, wobei die Herrenkonkurrenz ein stattliches 36er Feld aufweisen konnte. Problemlos erreichten die Nr. 1 der Setzliste (Patrick Arntzen) und die Nr. 2 (Carsten Kuhmann) das Halbfinale, wo sie dann jedoch auf harten Widerstand trafen. In einem spannenden Match musste sich der topgesetzte Arntzen dann dem RTG-Nachwuchstalent Lukas Friedrich in einem knappen 3-Satz-Match geschlagen geben. Der RTG-Youngster hatte bei seinem 6:2, 0:6, 10:6 Sieg im Matchtiebreak am Ende dann die besseren Nerven und zog ins Finale ein. Hier traf er dann auf Carsten Kuhmann, der ebenfalls in einem umkämpften 3-Satz Match gegen Jan Andre Arndt mit 6:1, 4:6, 10:4 die Oberhand behielt. Im Endspiel ließ Carsten Kuhmann dann jedoch nichts anbrennen und bezwang Lukas Friedrich mit 6:2, 6:1. In der Damenkonkurrenz erreichcten Anja Bröker (Nr. 1) und Anna-Lena Löser (Nr. 2) als topgesetzte Spielerinnen ohne größere Mühe das Finale. Bröker besiegte dabei im Halbfinale Christel Glahn mit 6:1, 6:1 und Löser bezwang Frida Arntzen mit 6:0, 6:3. Den Clubmeistertitel sicherte sich die Vorjahressiegerin Anna-Lena Löser durch einen 6:3, 6:4 Sieg gegen Anja Bröker. Für alle Verlierer der 1. Runde wurde eine Nebenrunde ausgetragen, die folgende Ergebnisse brachte:
Herren-Nebenrunde: 1. Mats Bröker 2. Marc Pöhlmann 3. Gerald Gerlach 3. Markus Lohaus
Damen-Nebenrunde: 1. Emma Baatz 2. Natasche Nübel 3. Hedi Jansen 3. Mia Leclaire
In der Zeit vom 05.08.-07.08.2022 finden die Clubmeisterschaften in Damen- und Herren-Einzel statt, nachdem die Clubmeisterschaften im Doppel und Mixed bereits unter reger Beteiligung am Pfingstwochenende stattfanden.
Anmeldungen sind hier noch bis zum 03.08.2022, 18:00 Uhr möglich.
Es wird auch noch einmal auf das am 10./11.09.2022 stattfindende Clubturnier für Nichtmannschaftsspieler und Neumitglieder hingewiesen. Anmeldungen für dieses Turnier sind bis zum 07.09.2022 möglich.
Nachdem die Organisatoren der Recklinghäuser TG (RTG) kurzfristig noch einige krankheitsbedingte Absagen erreichten, kämpften dann am vergangenen Wochenende bei besten Wetterbedingungen 25 Mixed-Teams der Recklinghäuser Tennis-vereine aus Suderwich, Recklinghausen-Süd und RTG um den begehrten Titel des Tennis-Stadtmeisters. Turnierleiter Michael Siechau (RTG) freute sich über ein traditionell sehr stark besetztes Teilnehmerfeld in dem gleich mehrere Paarungen sich Chancen auf den Sieg ausrechnen konnten. Nach spannenden Begegnungen in den Vorrunden qualifizierten sich dann schließlich die vier topgesetzten Teams für das Halbfinale und lieferten sich dabei jeweils ein Match auf absoluter Augenhöhe. Im 1. Halbfinale konnte dabei die Paarung Hannah Lohse/Kevin Micoine (Suderwicher TC) knapp mit 2:6/6:3/10:7 die Oberhand gegen die Nr. 1 der Setzliste Andrea Dimitrova/Patrick Webb (VFT SW Marl) behalten. Auch im 2. Halbfinale musste der Matchtiebreak die Entscheidung bringen und hier gewannen dann Charlotte Bialek/Hendrik Goedeke (Suderwicher TC) mit 6:1/1:6/10:5 gegen Karin Gaudigs/Daniel Walberg (Suderwicher TC). Im rein Suderwicher Finale besiegten dann Bialek/Goedeke die Vereinskollegen Lohse/Micoine mit 6:3/7:6 und konnten somit ihren im Vorjahr gewonnenen Titel erfolgreich verteidigen. Im ausgetragenen Spiel um Platz 3 gewannen Gaudigs/Walberg gegen Dimitrova/Webb mit 6:3/6:4. Für alle Verlierer der 1. Hauptrunde wurde eine Nebenrunde ausgetragen, die im Endspiel von Nicola Brand/Tim F. Schubert (RTG) gegen Natascha Nübel/Carsten Leder (RTG) mit 6:1/6:2 gewonnen wurde. Im Spiel um Platz 3 der Nebenrunde besiegten Jennifer Lübek/Marvin Lübek (TV Recklinghausen-Süd) die Paarung Catherine Zoeller/Markus Hoffschwelle (RTG) mit 6:7/6:2/10:5.
Die Schulmannschaft der Mädchen vom Gymnasium Petrinum (Frida Arntzen, Emma Baatz,Christiane Dölle, Eni Krems und die Ersatzspielerin Lena Wiesmann) waren im diesjährigen Landesfinale. Zuvor hatten Sie sich in Münster gegen 2 Mannschaften aus Westfalen und im Anschluss im Halbfinale in Herford gegen 1 Mannschaft aus Bielefeld durchgesetzt. Das Finale fand in Duisburg am letzten Dienstag statt, hier haben unsere Mädchen leider verloren. Dennoch war es ein toller Erfolg für das Petrinum und die Mädchen waren stolz dabei gewesen zu sein. Bei der abschließenden Siegerehrung im Duisburger Stadion vor fast 1000 Zuschauern war die Begeisterung dementsprechend hoch.
Nachfolgender Bericht wurde erstellt von der Sportlehrerin Andrea Mrug:
Sport Mrug Artikel Tennis Schlag auf Schlag zum Silber im Landesfinale - Nachdem sich unsere Tennis-Damen Frida Arntzen, Emma Baatz, Christiane Dölle und Eni Krems im Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ in den vergangenen Monaten zuerst für die Regierungsbezirks- und anschließend für die Landesteilmeisterschaften qualifiziert hatten, zogen unsere Damen zum Landesfinale nach Duisburg ein. In der Sportschule Wedau wurde den Athletinnen und Begleitern am vergangenen Dienstag bei luftigen 28 Grad im Schatten die gesamte Bandbreite an sportlichen Einzel- und Gruppenwettkämpfen geboten. Über 2.000 Schülerinnen und Schüler kämpften in zehn olympischen und drei paralympischen Sportarten um 41 Landestitel und die begehrten Tickets für das Berliner Herbstfinale 2022. Unter besten Wettervoraussetzungen konnten unsere Tennis-Damen nach einigen hitzigen Partien im Einzel und Doppel in der Wettkampfklasse 2 schlussendlich das Silber für die petriner Schulmannschaft sichern. Zelebriert wurde die Leistung im Anschluss stimmungsvoll in der Schauinsland-Arena mit Gästen wie Beachvolleyball-Olympiasieger Jonas Reckermann, Hockey-Olympiasiegerin Tina Bachmann und Hochsprung-Europameister Mateusz Przybylko. Wir sind stolz auf euch und gratulieren euch zu dieser herausragenden Leistung! Der Bundeswettbewerb der Schulen „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ ist mit ca. 800.000 teilnehmenden Schülern pro Jahr der weltgrößte Schulsportwettbewerb. In 21 Sportarten werden hierbei jährlich die besten Schulen Deutschlands ermittelt, wobei sich die Sieger der jeweiligen Landesfinalveranstaltungen die Tickets zum Bundesfinale nach Berlin sichern können.
Turnierleiter: Michael Siechau, Sportwart RTG (Tel.: 02366-82130
(Turniertelefon: 02361-5826810)
Teilnehmer:alle Spielerinnen und Spieler, die einem Recklinghäuser-
Tennisverein angehören oder in Recklinghausen wohnhaft
sind. (Jugendliche müssen Mitglied einer Erwachsenenmannschaft sein)
Alle Spielerinnen und Spieler erklären sich mit der Anmeldung einverstanden, dass bei dem Turnier gemachte Fotos in der örtlichen Presse sowie auf der RTG-Homepage veröffentlicht werden dürfen.
Nahezu 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnte RTG-Sportwart Michael Siechau zu den diesjährigen Clubmeisterschaften der RTG über Pfingsten auf der Anlage im Stadtgarten begrüssen. Erstmals werden die Clubmeisterschaften an 2 Terminen in der Saison ausgetragen, so dass alle SpielerInnen in den Genuss kommen können, in den 3 Konkurrenzen Einzel, Doppel und Mixed antreten zu können. Im 1. Teil der Meisterschaften wurden dabei nur die Konkurrenzen im Doppel und Mixed ausgetragen, während die Clubmeisterschaften im Einzel am letzten Ferienwochenende (05.-07. August 2022) stattfinden werden.
Der Wettergott war mit der RTG trotz extrem negativer Vorhersage gnädig, so dass alle Spiele am Wochenende programmgemäß über die Bühne gehen konnten. Nach spannenden und umkämpften Spielen ergaben sich dabei folgende Ergebnisse:
Vom 26. bis 28.05.2022 fanden auf der Anlage der Recklinghäuser TG bei bestem Tenniswetter die Jugendclubmeisterschaften unter der Leitung der Jugendwarte Andrea Gammelin und Michael Fromme statt.
Insgesamt spielten 25 Kinder und Jugendliche in sieben Konkurrenzen. Aufgrund der im September stattfindenden Jugendstadtmeisterschaften mussten die Clubmeisterschaften erstmals im Mai stattfinden, was zur Folge hatte, dass viele Kinder und Jugendliche aufgrund des Feiertagswochenendes bereits einen Kurzurlaub gebucht hatten und nicht an den Meisterschaften teilnehmen konnten. Trotzdem hatten die Kinder viel Spaß und kämpften in
Mit einem Schleifchenturnier im Rahmen der bundesweiten Aktion "Deutschland spielt Tennis" startete die Recklinghäuser TG am vergangenen Samstag in die bevorstehende Freiluftsaison. In einem als Mixed ausgetragenen Eröffnugsturnier testeten dabei die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die frisch renovierten
Tennisplätze und konnten dabei auch vielfältige Sanierungs- und Verschönerungsmaßnahmen auf der RTG-Anlage bewundern/bestaunen.
Nach dreistündiger Spielzeit mit wechselnden Partnern standen die Finanlisten fest. Das Endspiel besteiteten die Paarungen Nadine Holländer, Neumitglied unserer 1. Damen 40 Mannschaft, mit Manfred Hof gegen Anna-Lena Löser und Raphael Scharf. Nach einem spannenden Spiel gingen Nadine Holländer und Manfred Hof als Sieger vom Platz.
Während bei der Eröffnung Spiel und Spass noch im Vordergrund standen, beginnt die Jagd nach Meisterschaftspunkten für 15 Erwachsenen- und 11 Jugend-Mannschaften
der RTG dann bereits am kommenden Wochenende. Neben den Meisterschaftsspielen stehen auch weitere Turnieraktivitäten in der RTG auf dem Programm.
So finden Ende Mai die Jugendclubmeisterschaften statt, während die Erwachsenen ihre Clubmeisterschaften im Doppel und Mixed traditionell über Pfingsten ermitteln.
Am ersten Ferienwochenende (25./26.06.2022)begrüsst dann die RTG die TeilnehmerInnen an den 8. Recklinghäuser Mixed-Stadtmeisterschaften.
Nach zweijähriger cornabedingter Pause fand am 26. März 2022
erstmals wieder eine Jahreshauptversammlung der Recklinghäuser TG in Präsenzform statt.
Die Versammlung konnte bei bestem Wetter auf der Clubhausterrasse stattfinden.
Der Präsident, Otto Fehlings, gab zunächst einen Überblick über das abgelaufene Jahr. Er verwies - unterstützt
durch den technischen Referenten, Markus Lohaus - auf umfangreiche Umbau und Verschönerungsmaßnahmen,
von denen bereits einige in Angriff genommen wurden. Im Anschluß daran ehrte der Präsident die Mitglieder
Mechthild Hoff und Dieter Mehrens für 50 Jahre Mitgliedschaft.
Der Kassenwart Jörg Artmann gab einen Überblick über die Finanzen des Vereins und berichtete über eine
erfreuliche Mitgliederentwicklung. Mit 50 neuen Mitgliedern wuchs die Gesamtmitgliederzahl auf
528, womit die RTG zu den mitgliederstärksten Vereinen im gesamten Verbandsbereich zählt.
Der Sportwart Michael Siechau gab einen Rückblick auf die sportlichen Aktivitäten des letzten Jahres und eine
Vorausschau auf das Sportgeschehen der kommenden Sommersaison. Der Jugendwart Michael Fromme hielt ebenfalls eine Rückschau auf die zurückliegende Saion im Jugendbereich. In die Saison 2022 startet die RTG mit 15 Erwachsenenmannschaften und 11 Jugendmannschaften.
Nach der Entlastung des Vorstands wurde der gesamte Vorstand in den jeweiligen Ämtern bestätigt. Michael Fromme, der auf der Jugendversammlung zum Jugendwart gewählt wurde sowie Andrea Gammelin als seine Stellvertreterin, wurden ebenfalls von der Versammlung bestätigt.
Im Anschluss wurde durch die Mitgliederversammlung dem im vergangenen Jahr ausgeschiedenen Ex-Präsidenten Winfried Hoff für seine 43-jährige Vorstandstätigkeit die Ehrenpräsidentschaft verliehen. Ebenso erhielt der ehemalige Kassenwart, Klaus Görgen, für seine über 20-jährige Vorstandsarbeit die Ehrenmitgliedschaft.
Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Präsident: Otto Fehlings, Vizepräsident und Hallenwart: Kai Mecke, Kassenwart: Jörg Artmann, Sportwart: Michael Siechau, Jugendwart: Michael Fromme, Stellvertreterin: Andrea Gammelin, Technischer Referent: Markus Lohaus, Stellvertreter: Markus Hoffschwelle
Am 09. Februar hatten wir Sie über Änderungen der ab dem selben Tag gültigen Corona-Schutzverordnung informiert. Das Gesundheitsministerium hat dann am selbigen Nachmittag noch eine Präzisierung/Klarstellung vorgenommen, über die uns der Landessportbund NRW informiert hat:
Kinder/Jugendliche bis zum 18. Geburtstag gelten als immunisiert. Aber dies gilt nur, wenn Sie über einen Schultest, oder einen Bürgertest oder einen beaufsichtigten Selbsttest (vor Ort vor dem jeweiligen Sportangebot) getestet sind.
Beigefügt und auf unserer Website finden Sie eine entsprechend überarbeitete Übersicht (siehe unten)
Für den Sport gilt damit Folgendes:
- Kinder/Jugendliche bis zum 18. Geburtstag gelten als immunisiert (bisher nur bis zum 16. Geburtstag), müssen aber über einen Schultest, oder einen Bürgertest oder einen beaufsichtigten Selbsttest (vor Ort vor dem jeweiligen Sportangebot) nachweisen.
- Schülerinnen und Schüler gelten unabhängig von ihrem Alter als getestet.
Beigefügt finden Sie eine entsprechend überarbeitete Übersicht (siehe unten).
Bitte lassen Sie sich nicht von Meldungen in den Medien irritieren, nach denen für Sport in Innenräumen angeblich kein 2G+ mehr gelten soll. Die zugrundeliegende Entscheidung des OVG NRW von gestern ist noch gestern Abend in die Überarbeitung der Corona-Schutzverordnung eingeflossen. Für Sport in Innenräumen gilt danach unverändert 2G+!
Zur Frage, wer als geboostert gilt, hat sich durch eine entsprechende Veröffentlichung des RKI eine Änderung ergeben. Auch hierzu haben wir Ihnen eine aktualisierte Übersicht beigefügt (siehe unten).
Die neue Corona-Schutzverordnung tritt am 13. Januar in Kraft und enthält unter anderem folgende Regelungen im Sinne des Vereinssports:
· Keine Testnotwendigkeit für geboosterte Personen bei 2G+
· Bis zum 16. Geburtstag kein Immunisierungs- und Testnachweis bei 2G und 2G+
· Zulassung von Zuschauern auch bei überregionalen Sportveranstaltungen
· Stehplatznutzung für Zuschauer möglich, wenn es keine Sitzplätze gibt
· Beaufsichtigte Selbsttest (Vor-Ort-Test) in Sportvereinen durchgängig möglich
Im Einzelnen:
1. Nachweis der Immunisierung und Testung für Kinder und Jugendliche
· Bis zum Schuleintritt: Kinder gelten als immunisiert und getestet, Altersnachweis erforderlich (Glaubhaftmachung durch Eltern reicht aus).
· Bis zum 16. Geburtstag: Kinder und Jugendliche gelten als immunisiert und getestet. Altersnachweis erforderlich (Kinderausweis, Schülerausweis o. ä.).
· Ab 16. Geburtstag: Jugendliche gelten (ab dem 17.01.2022) nicht mehr als immunisiert. Soweit sie Schüler sind, gelten sie als getestet, Schülerausweis erforderlich.
2. Sport im Freien: 2G
Für die gemeinsame Sportausübung draußen gilt unverändert, dass nur immunisierte Personen teilnehmen dürfen (geimpft/genesen). Für Teilnehmer an Training und Wettkampfsport in offiziellen Ligen des organisierten Sports (inkl. aller Kaderathleten an Stützpunkten), die (Achtung neu!) über eine erste Impfung verfügen, gilt übergangsweise als Ersatz der Immunisierung ein PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden) als Nachweis. Dies ist eine Verschärfung der bisherigen seit November geltenden Regelung, die aus unserer Sicht aber verhältnismäßig ist. Für Profisportler gilt aufgrund des Schutzes der Berufsausübung weiterhin die alte Regel (also auch ohne erste Impfung), bis eine neue bundesgesetzliche Regelung für Beschäftigte vorliegt.
3. Sport drinnen: 2G+
Für Sport in Innenräumen gilt ausnahmslos 2G+. Aber:
· Der Nachweis einer Auffrischungsimpfung („Boosterung“) ersetzt den zusätzlichen Test. Hinweis: Neben der Boosterimpfung wird ein Test ebenfalls ersetzt, wenn bei einer Person eine Coronaerkrankung innerhalb der letzten drei Monate durch einen PCR Test nachgewiesen wurde, obwohl die Person zuvor vollständig geimpft war.
· Sportvereine können beaufsichtigte Selbsttests („Vor-Ort-Testung“) durchführen, die für das nachfolgende Sportangebot gültig sind. Siehe hierzu Anhang „Hygiene- und Infektionsschutzregeln zur Corona-Schutzverordnung NRW“.
Für Teilnehmer an Training und Wettkampfsport in offiziellen Ligen des organisierten Sports (inkl. aller Kaderathleten an Stützpunkten), die (Achtung neu!) über eine erste Impfung verfügen, gilt übergangsweise als Ersatz der Immunisierung ein PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden) als Nachweis. Für Profisportler gilt aufgrund des Schutzes der Berufsausübung weiterhin die alte Regel (also auch ohne erste Impfung), bis eine neue bundesgesetzliche Regelung für Beschäftigte vorliegt.
Für begleitende Eltern (Kind bringen, abholen, zuschauen) gilt 2G, in Hallenbädern 2G+.
Für Übungsleiter und Trainer bei Vereinsangeboten ist auf und in allen Sportstätten, auch in öffentlichen Hallenbädern, §4 (4) der Corona-Schutzverordnung anwendbar, das heißt, für sie gilt 3G. Nicht immunisierte Übungsleiter und Trainer müssen während der gesamten Dauer ihrer Tätigkeit eine medizinische Maske tragen.
4. Zuschauer
· Das Zuschauerverbot für überregionale Sportveranstaltungen entfällt.
· Oberhalb einer absoluten Zahl von 250 Personen darf die zusätzliche Auslastung bei höchstens 50 Prozent der über 250 Personen hinausgehenden regulären Höchstkapazität liegen; insgesamt sind aber höchstens 750 Personen zugelassen.
· Die vorgenannten Zahlen umfassen Sportler und Zuschauer. Personal (Trainer, Übungsleiter, Schiedsrichter, Ordner, Sicherheitskräfte etc.) wird nicht mitgezählt. Profisportler gelten als Beschäftigte und werden ebenfalls nicht mitgezählt.
· Soweit für alle zulässigen Personen Sitzplätze vorhanden sind, dürfen Stehplätze nicht besetzt werden.
· Für alle Zuschauer gilt drinnen und draußen 2G.
· Sanitäranlagen sind mit den oben genannten Zugangsvoraussetzungen nutzbar (also: bei Nebenräumen von offenen Sportanlagen mit 2G, drinnen mit 2G+ für Sportler und 2G für Zuschauer).
Insgesamt bedeutet die neue Ordnung eine deutliche Erleichterung für Sportvereine und Sporttreibende, und das trotz der hohen Inzidenzlage. Alle Regelungen sind in einer Tabelle zusammengefasst (siehe unten).
Bitte bleiben Sie weiterhin vorsichtig und achten Sie konsequent auf die AHA-L-Regeln (Abstand, Hygiene, Maske, Lüften)!
Ab dem 28.12.2021 tritt in NRW eine neue Coronaschutzverordnung in Kraft (siehe Download unten). Wichtigste Neuerung: In Sporthallen gilt ab diesem Datum für alle Erwachsenen ab 18 Jahren die 2G+ Regelung. Immunisierte Personen müssen zusätzlich einen aktuellen, negativen Schnelltest vorweisen, der nicht älter als 24 Stunden ist. Im folgenden sind die Regeln für den Sport durch den Landessportbund NRW (LSB) zusammengefasst.
1. Sport im Freien: 2G
Für die gemeinsame Sportausübung draußen gilt, dass nur immunisierte Personen teilnehmen dürfen (geimpft/genesen). Für Training und Wettkampfsport in offiziellen Ligen gilt wie vorher, dass sich nicht immunisierte Personen durch einen aktuellen PCR-Test (max. 48 Std. alt) freitesten lassen können.
2. Sport drinnen 2G+
Für die gemeinsame Sportausübung drinnen gilt grundsätzlich die 2G+-Regelung. Das heißt, es dürfen nur immunisierte Personen teilnehmen (geimpft/genesen), die darüber hinaus noch über einen aktuell gültigen Testnachweis verfügen (Antigen-Schnelltest max. 24 Std. alt; PCR-Test max. 48 Std. alt). Für Training und Wettkampfsport in offiziellen Ligen gilt wie vorher, dass sich nicht immunisierte Sportlerinnen und Sportler durch einen aktuellen PCR-Test (max. 48 Std. alt) freitesten lassen können.
3. Kinder und Jugendliche
Kinder bis zum Schuleintritt sind immunisierten Personen gleichgestellt.
Im Zeitraum der Schulferien vom 27.12.2021 bis einschließlich 09.01.2022 sind Schülerinnen und Schüler nicht mehr automatisch immunisierten Personen gleichgestellt. Dies bedeutet, dass sie bei der gemeinsamen Sportausübung, wenn sie noch nicht vollständig immunisiert sind, einen Testnachweis (Antigen-Schnelltest max. 24 Std. alt; PCR-Test max. 48 Std. alt) benötigen.
4. Zuschauer
Oberhalb einer Zahl von 250 Zuschauern darf die zusätzliche Auslastung bei Veranstaltungen bei höchstens 50% der über 250 Personen hinausgehenden Höchstkapazität liegen. Die maximale Zuschauerzahl beträgt 750, wobei hier Besucher und Teilnehmende gerechnet werden müssen. Stehplätze dürfen nicht besetzt werden.
Regelung für Trainerinnen und Trainer
Beschäftigte, ehrenamtlich Tätige und andere vergleichbare Personen müssen vollständig geimpft oder genesen sein oder über einen bescheinigten negativen höchstens 24 Stunden zurückliegenden Corona-Antigen-Schnell-Test oder höchstens 48 Stunden zurückliegenden PCR-Test verfügen (sog. "3G-Regel"). Wenn sie nicht immunisiert sind (d. h. vollständig geimpft oder genesen), müssen sie außerdem während der gesamten Tätigkeit mindestens eine medizinische Maske (sog. OP-Maske) tragen, wobei für Beschäftigte (d. h. Arbeitnehmer*innen), die während der Berufsausübung keine Maske tragen können, übergangsweise als Ersatz der Immunisierung ein Testnachweis auf der Grundlage einer PCR-Testung ausreichend ist.
(Quelle: § 4 Abs. 4 CoronaSchVO NRW in der vom 28.12.2021 bis zum 12.01.2022 geltenden Fassung)
Auswirkungen auf den Spielbetrieb
Im Westfälischen Tennis-Verband bedeutet das für den Mannschafts- und Turnierbetrieb folgendes:
Teilnahmeberechtigt für den Wettspielbetrieb sind:
- Immunisierte Personen mit entsprechenden Nachweisen.
- Nicht immunisierte Personen müssen einen aktuellen PCR-Test (max. 48 Std. alt) vorlegen, um am offiziellen Spielbetrieb (Turniere und Mannschaftsspiele) teilnehmen zu können.
- Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahre. Darüber hinaus Schülerinnen und Schüler bis einschließlich 17 Jahre. --> Änderung ab 4. Dezember und bis vorerst 16. Januar 2022 bzw. siehe Sonderregelung oben.
- Personen, die über ein ärztliches Attest verfügen, demzufolge sie derzeit oder bis zu einem Zeitpunkt, der höchstens sechs Wochen zurückliegt, aus gesundheitlichen Gründen nicht gegen Covid-19 geimpft werden können; diese Personen müssen über einen Testnachweis n. § 2 (8) Satz 2 verfügen \[Antigen Schnelltest nicht älter als 24 Stunden oder PCR-Test nicht älter als 48 Stunden].
Die beiden Mannschaftsführerinnen oder Mannschaftsführer haben vor Spielbeginn mit Eintragung der Aufstellung die entsprechenden Nachweise zu kontrollieren. Hierzu kann z.B. die CovPassCheck-App des Robert Koch-Instituts verwendet werden. Das Vorliegen der Zertifikate aller Teilnehmenden ist auf dem Spielberichtsbogen unter „Bemerkungen/Sonstiges“ zu vermerken und damit zu bestätigen. Für Zuschauer und Begleitpersonen gilt die 2G+-Regel. Personen (Aktive und Zuschauer), die keinen entsprechenden Nachweis erbringen können, dürfen die Halle nicht betreten.
Unabhängig davon ist es Hallenbetreibern möglich, über ihr Hausrecht weiter einschränkende Richtlinien zur Nutzung ihrer Halle aufzustellen. Auch bleiben die zuständigen örtlichen Behörden befugt, im Einzelfall über die Schutzverordnung hinausgehende Schutzmaßnahmen anzuordnen.
Der WTV rät deswegen dazu, sich im Vorfeld individuell beim jeweiligen Hallenbetreiber darüber zu informieren, welche Regelungen und Hygienemaßnahmen im Einzelfall lokal zur Anwendung kommen bzw. eingefordert werden.
Wie Ihnen sicherlich bereits bekannt ist, tritt mit dem 24.11.2021 die 2G-Regel in Kraft (geimpft/genesen). Diese Regelung gilt auch für die RTG-Halle und die Tennishalle in Marl-Sinsen. Wir bitten Sie dringend, sich an nachfolgende Regeln zu halten und entsprechende Nachweise für mögliche Kontrollen mitzuführen.
Für das Betreten der Tennishallen ergibt sich daher nun folgende erlaubte Personengruppe:
Definition der erlaubten Personengruppe:
1. vollständig geimpfte Personen (14 Tage nach der zuletzt benötigten Impfung)
2. vollständig genesene Personen (bis zu 6 Monaten nach der Genesung)
3. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahren
4. Personen, die über ein ärztliches Attest verfügen, demzufolge sie derzeit oder bis zu einem Zeitpunkt, der höchstens sechs Wochen zurückliegt, aus gesundheitlichen Gründen nicht gegen Covid-19 geimpft werden können; diese Personen müssen über einen maximal 24 Stunden zurückliegendem negativen Antigen-Schnelltest einer offiziell anerkannten Teststelle oder eine maximal 48 Stunden zurückliegendem negativen PCR-Test verfügen.
5. Für Personen, die an offiziellen Ligen und Wettkämpfen eines Verbandes, der Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund ist teilnehmen, ist übergangsweise ein maximal 48 Stunden zurückliegender negativer PCR-Testausreichend.
6. Auch Beschäftigte, ehrenamtlich eingesetzte und andere vergleichbare Personen müssen immunisiert oder getestet sein. Für nur getestete Personen dieser Personengruppe gilt eine durchgängige Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske, wobei für Beschäftigte, die während der Berufsausübung keine Maske tragen können als Ersatz der Immunisierung ein maximal 48 Stunden zurückliegender negativer PCR Testnachweis ausreichend ist.
Allen anderen Personen ist der Zutritt nicht erlaubt.
Vom 01. bis 03. Oktober 2021 fanden unter der Leitung der Jugendwarte Andrea Gammelin und Michael Fromme die Jugendclubmeisterschaften statt. 49 Kinder und Jugendliche kämpften in 10 Konkurrenzen um den Clubmeistertitel 2021. Leider mussten am Endspieltag die Spiele in die Sinsener Halle verlegt werden, da anhaltender Regen ein Spielen auf den Außenplätzen nicht
zuließ. Bei der Siegerehrung im RTG-Clubhaus freuten sie die Sieger und Platzierten über Pokale und Sachpreise. Nachfolgend die Ergebnisse:
U 8
1. Famke Ottens
2. Lotte Wiesmann
3. Pauline Mecke
U 10
1. Noah Scharf
2. Ella Wiesmann
3. Rosalie Frick
U 12 m
1. Mio Eickmann
2. Moritz Niehues
3. Bruno Artmann und Mats Wienhöfer
U 15 m
1. Tylor Rotterdam
2. Oscar Kita
3. Max Baatz und Max Micheel
U 18 m
1. Lukas Friedrich
2. Felix Fortkord
3. Thierry Fork und Otto Fehlings
U 15 w
1. Lotte Bröker
2. Greta Leclaire
3. Leonie Fortkord und Viki Haase
U 18 w
1. Elisa Leclaire
2. Frida Arntzen
3. Mia Leclair und Bernadette Puchner
Doppel
U 12 m
1. Bruno Artmann/ Moritz Niehues
2. Mio Eickmann/ Pilip Schiffmann
3. Pit Polus/ Noah Scharf
U 18 m
1. Lukas Friedrich/ Lukas Jöhren
2. Thierry Fork/ Otto Fehlings
3. Constantin Cheong/ Max Wieland und Max Micheel/ Tylor Rotterdam
U18 w
1. Frida Arntzen/ Bernadette Puchner
2. Elisa Leclaire/ Mia Leclaire
3. Leonie Fortkord/ Eni Krems und Heidi Breuer/ Greta Leclaire
Die erste Damenmannschaft der Recklinghäuser TG (RTG) holte sich am Wochenende in Kirchlengern den Vereinspokal in der Nebenrunde. Der Vereinspokal wird im K.O.-System mit Nebenrunde im Zeitraum von Mitte Juni bis Mitte September ausgetragen. Es werden jeweils 2 Einzel und ein Doppel parallel gespielt. Die RTG-Damen starteten in der offenen Damenklasse LK 7,0 bis LK 25,0. In der Hauptrunde scheiterten die RTG Spielerinnen gleich am ersten Spieltag gegen die späteren Zweitplatzierten vom SV BW Alstedde mit 0:3. Im Achtelfinale der Nebenrunde besiegte die Mannschaft um Mannschaftsführerin Anna-Lena Löser den TV Recklinghausen-Süd 3:0. Sodann folgte ein Sieg gegen TC Flora-Dortmund mit 2:1 und im Halbfinale wurde der TC Südpark Bochum 3:0 besiegt. Im Endspiel wurde dann der TC Kirchlengern mit 2:1 bezwungen. Die Mannschaft trat an mit Marianne Klaren, Daniela Wiesmann, Anna-Lena Löser und Franziska Koch.
Thomas Reddemann, Werner Krause, Bernd Gockeln, Achim Fuchs, Heinz Grothuesmann, Christian Diedrichs, Torsten Müller, Dr. Martin Grüneberg, Dr. Christian Bettag, Dr. Ralph Stein und Thomas Glahn.
Das Team der Herren 50 1 Mannschaft der Recklinghäuser TG (RTG) um Mannschaftsführer Jörg Artmann hat den Klassenerhalt in der Westfalenliga geschafft. In einer 6er Gruppe landeten Sie auf den 3. Platz und schlagen somit auch in der Saison 2022 wieder in der Westfalenliga auf. 2015 gelang der Mannschaft gar der Aufstieg in die Regionalliga, aus der sie 2016 wieder abgestiegen sind. Seit 2017 spielt die Mannschaft in der Freiluftsaison sowie auch in der Hallensaison konstant in der Westfalenliga. Für die Mannschaft schlugen auf: Leo Pijnacker, Patrick Arntzen, Jörg Artmann, Christian Mrug, Andreas Leclaire, Thomas Reddemann, Manfred Hof, Otto Fehlings und Andreas Gaspar.
Ebenfalls den Klassenerhalt in der Westfalenliga hat die Damen 55 Mannschaft der RTG (4er Mannschaft) geschafft. Das Team um Mannschaftsführerin Heidi Stephan erzielte in einer 5er Gruppe ebenfalls den 3. Platz.
Bei den diesjährigen Recklinghäuser Stadtmeisterschaften, die auf der Anlage des Tennisvereins Recklinghausen-Süd ausgetragen wurden, holte sich in der Altersklasse U16 der RTG-Spieler Tylor Rotterdam den Stadtmeistertitel. Im Endspiel besiegte er den für den BVH Tennis Dorsten spielenden Finn Borowski 6:7, 6:0, 10:3. Im Halbfinale siegte er über Linus Kleinschnittger vom TV Recklinghausen-Süd 1:6, 7:6, 10:6. Den 3. Platz der Stadtmeisterschaften der U 16 belegte Oskar Kita (RTG). Das Spiel um den 3. Platz konnte jedoch nicht ausgetragen werden, da Linus Kleinschnittger nicht antrat.
Stadtmeisterin bei den Juniorinnen U18 wurde Amelie Förster (RTG), die im Endspiel Merle Zadrozny (TV Recklinghausen-Süd) 6:0, 6:0 besiegte. Da von vier gemeldeten Spielerinnen zwei Spielerinnen nicht antraten, kamen die beiden Akteurinnen jeweils ohne Spiel ins Endspiel.
Souveräner Aufstieg der 1. Damenmannschaft der RTG
Auf eine erfolgreiche Sommersaison 2021 in der Bezirksklasse kann die 1. Damenmannschaft der Recklinghäuser TG (RTG) zurückblicken.
Nach Siegen über ATV Dorstfeld 1 (6:3), TC Mengede 1 (7:2), TC Blau-Weiß Wanne-Eickel 1 (5:4), Sport Union Annen 2 (6:3), SV Langendreer 04 1 (8:1) stand die Mannschaft um Mannschaftsführerin Anna-Lena Löser als Gruppensieger fest und schlägt in der kommenden Sommersaison in der Bezirksliga auf. Für sie siegreiche Mannschaft schlugen auf: Marianne Klaren, Daniela Wiesmann, Linda Lehmke, Anna-Lena Löser, Paula Heine, Franziska Koch, Amelie Förster, Julia Mynarek, Elisa Leclaire, Cara Bönsch.
Ebenfalls souveräner Gruppensieger und somit Aufsteiger in die Bezirksliga war die 1. Herren-40-Mannschaft der RTG. Die Mannschaft um Mannschaftsfüher Matthias Schwamborn war siegreich gegen Suderwicher TC 1 (8:1), TC Mengede 1 (8:1), TC Eintracht Dortmund 3 (7:2), TC Sölderholz 1 (7:2), HTC Hamm (9:0). Es schlugen auf: Patrick Arntzen, Jörg Artmann, Oliver Görgen, Kai Mecke, Frank Bialkowski, Matthias Schwamborn, Philip Timmerkamp, Julian Cirkel, Robert Ottens, Claus Wiesmann, Tim Schubert, Raphael Scharf.
Im Rahmen der diesjährigen Clubmeisterschaft wurden drei ehemalige RTG-Vorstandsmitglieder am vergangenen Samstagabend feierlich aus ihren Ämtern verabschiedet. Der neue Clubchef Otto Fehlings verabschiedete zunächst die ehemaligen Vorstandsmitglieder Michaela Grüneberg (15 Jahre im Amt) und Klaus Görgen (21 Jahre im Amt) für langjährig geleistete ehrenamtliche Vorstandsarbeit. Michaela Grüneberg bekleidete zunächst das Amt der Jugendwartin und danach war sie Schriftführerin. Klaus Görgen führte mehr als 2 Jahrzehnte die Kassengeschäfte des Vereins. Als Dank für die geleistete Arbeit wurde ihnen ein Präsentkorb überreicht. Klaus Görgen wurde außerdem die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Danach bedankte Otto Fehlings sich bei seinem Vorgänger Winfried Hoff, der 41 Jahre im RTG Vorstand tätig war, zunächst als Sportwart und seit 25 Jahren als Präsident. . Für seine langjährigen Verdienste erhielt er vom Vorstand ebenfalls einen Präsentkorb sowie ein Fotobuch mit vielen Fotos aus seiner langen Amtszeit. Mit Übergabe einer Urkunde wurde Winfried Hoff zum Ehrenpräsidenten ernannt. In seiner Laudatio fand Sportwart Michael Siechau emotionale Worte und bedankte sich bei Winfried Hoff für die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit im Vorstand. Seinen Dank richtete er auch an die Ehefrau Mechthild, denn ohne die Unterstützung der Ehepartner sind solche Ämter kaum durchzuführen. Anschließend übergab er Mechthild Hoff und Brigitte Görgen als Dankeschön jeweils einen Blumenstrauß.
Nachdem 2020 aufgrund der Corona-Pandemie die Clubmeisterschaften nicht stattfanden und auch Pfingsten 2021 ebenfalls pandemiebedingt nicht ausgetragen werden durften, fanden die RTG-Clubmeisterschaften am letzten Ferienwochenende unter neuer Rekordbeteiligung (90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer) vom 13. – 15. August unter der Leitung von Sportwart Michael Siechau statt. Gespielt wurde in fünf Konkurrenzen und zwei Nebenrunden
Die hohen Teilnehmerzahlen vor allem im Herren-Einzel (45) machten es erforderlich, dass bereits am Donnerstag Vorrundenspiele stattfinden mussten. Glücklicherweise meinte es der Wettergott gut, so dass bei Kaiserwetter alle Spiele ohne Verzögerungen über die Bühne gebracht werden konnten.
Erfolgreichste Spielerin im Damen-Einzel war Anna-Lena Löser, die im Damen Einzel-Endspiel die Juniorin Frida Arntzen 6:0, 6:1 besiegte. Dritte wurden Christina Scheel und Natascha Nübel.
Clubmeister im Herren-Einzel wurde Stefan Arndt. Er besiegte Carsten Kuhmann in einem spannenden Match 4:6, 6:1 11:9. Dritte wurden Jan-Andre Arndt und Jan-Niklas Zoeller. Den Titel im Herren-Doppel sicherten sich die Brüder Stefan und Jan-Andre Arndt in einem Match auf Augenhöhe über das Duo Tim Haneklaus und Eddy Artmann 4:6, 6:3, 10:7. Auf Platz 3 landeten Frank Bialkowski und Robert Ottens sowie Patrick Arntzen und Carsten Kuhmann.
Nicola Brand und Marianne Klaren sicherten sich gegen Heidi Stephan und Dagmar Frank mit 1:6, 6:2, 10:8 den Clubmeistertitel im Damen-Doppel. Christel Glahn/Stephanie Harms sowie Anna-Lena Löser/Daniela Wiesmann folgten auf Platz drei
In einem stark besetzten Mixed-Wettbewerb zogen Daniela Wiesmann und Kai Mecke souverän ins Endspiel ein und sicherten sich gegen Marianne Klaren/Linus Pertl 6:4, 6:1 den Clubmeistertitel. Den dritten Platz belegten Nicola Brand/Tim Schubert sowie Melanie Fortkord/Otto J. Fehlings.
Die Nebenrunde im Herren-Einzel gewann Lukas Friedrich gegen Michael Fromme. Die Mixed-Nebenrunde sicherten sich Heidi Stephan/Bernd Gockeln gegen Hedi J
Nachdem die Clubmeisterschaften 2020 coronabedingt ausfielen und auch Pfingsten 2021 aufgrund der Pandamie noch nicht stattfinden durften, finden sie in diesem Jahr in der Zeit vom 13.-15.08.2021 statt.
Aufgrund der hohen Anmeldezahlen ist es erforderlich, bereits am Donnerstag, 12.08.2021ab 15:30 Uhr mit einigen Vorrundenspielen zu beginnen. Die Auslosungen und Ergebnisse finden Sie hier.
Am Samstag, 14.08.2021 findet gegen ca. 19:30 Uhr auf der Clubhausterrasse die Verabschiedung des ehemaligen Präsidenten Winfried Hoff statt, der nach 47-jähriger Amtszeit im RTG-Vorstand (Sportwart und anschließend Präsident) sein Amt niedergelegt hat. Ebenfalls verabschiedet werden nach langer Vorstandsarbeit die Schriftführerin Michaela Grüneberg sowie der Kassenwart Klaus Görgen. Im gleichen Zusammenhang findet auch die Ehrung der Jubilare aus 2020 und 2021 statt, die bisher ebenfalls pandemiebedingt nicht im Rahmen einer Jahreshauptversammlung stattfinden konnte.
Da muss RTG Sportwart und Turnierleiter Michael Siechau wohl einen besonderen Draht zum Wettergott gehabt haben, denn genau am Ende des finalen Matchtiebreaks im Endspiel der 7. Recklinghäuser MixedStadtmeisterschaften öffnete der Himmel seine Schleusen und ein extremer Starkregen überflutete die RTG-Tennisanlage. Turnierleiter M. Siechau: „ So ein Glück hatten wir bisher noch nie, denn der Platzregen hätte keine 5 Minuten eher erfolgen dürfen.“ So konnten die Stadtmeisterschaften dann planmäßig zu Ende geführt werden und aus dem 32er Teilnehmerfeld ein würdiger Turniersieger ermittelt werden. Die Gesamtteilnehmerzahl aus den drei Recklinghäuser Vereinen SG Suderwich, TV Recklinghausen-Süd und RTG war erfreulich hoch und wir mussten diesmal sogar eine Warteliste für die Turnierteilnahme erstellen. Nach vielen spannenden Spielen in den Vorrunden erreichten schließlich die an Position 1 gesetzten Favoriten Charlotte Bialek/Hendrik Goedeke (SG Suderwich) und das RTG Duo Marianne Klaren/Robert Ottens das Finale, welches nach einem spannenden und hart umkämpften Match von Bialek/Goedeke mit 3:6, 6:4, 10:6 gewonnen wurde. Bialek/Goedeke besiegten im Halbfinale die RTG-Paarung Nicola Brand/Tim Schubert 7:5, 6:3 und Klaren/Ottens setzten sich gegen die Titelverteidiger Alina Strecker/Hendrik Kesseler (TV RE-Süd) äußerst knapp mit 4:6, 6:4, 12:10 durch. In der ausgespielten Nebenrunde errangen Judit Petö/Jan Andre Arndt (RTG) den Sieg gegen Beate Grewe/Martin Jöhren (RTG). Den 3. Platz in der Nebenrunde belegten Anja Bröker/Mats Bröker (RTG) sowie Claudia Friedrich/Jörg Friedrich (RTG)
Am 03. und 04. Juli 2021 finden auf unserer Anlage die Mixed-Stadtmeisterschaften statt. Die Spiele beginnen am Samstag, 03.07.2021 und 13:00 Uhr und werden am Sonntag, 04.07.2021 um 10:00 Uhr fortgesetzt. Die Siegerehrung findet nach Beendigung der Spiele gegen 17:30 Uhr auf der Clubhaus-Terrasse statt.
Das maximale Teilnehmerfeld beträgt 32 Paarungen und ergibt sich aus dem zeitlichen Eingang der Anmeldungen. Sollte diese Anmeldezahl überschritten werden, wird eine Warteliste erstellt.
ab Mittwoch, 02.06.2021 sind die Umkleiden und Duschen wieder geöffnet, auch das Clubhaus darf mit Negativtestnachweis, Zuweisung fester Sitz- oder Stehplätze, einfache Rückverfolgbarkeit, Mindestabstand und Einhaltung der sonstigen Hygienevorschriften wieder betreten werden. Ein Negativnachweis für die Terrasse ist ab dann nicht mehr erforderlich.
Hier finden Sie die entsprechenden Corona-Schutzverordnungen.
In 2020 wegen der Corona-Pandemie ganz ausgefallen, konnte auch in diesem Jahr die Jahreshauptversammlung in der RTG nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. Für die Mitgliederversammlung mit anstehenden Vorstandswahlen wurde notgedrungen erstmals ein digitales Verfahren gewählt, das zwar einige organisatorische Mühen gekostet hat, im Endergebnis aber erfolgreich durchgeführt werden konnte.
Winfried Hoff, der 26 Jahre als Präsident das RTG-Schiff auf Kurs gehalten hat, stellte sein Amt zur Verfügung. Nach 21-jähriger Tätigkeit als Kassenwart stellte auch Klaus Görgen sich nicht mehr zur Wiederwahl. Auch Michaela Grüneberg trat als langjährige Schriftführerin nicht mehr zur Wahl an.
Eine angemessene Verabschiedung der aus dem Amt ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder wird es zu gegebener Zeit im Rahmen einer kleinen Feier noch geben.
Damit das gesamte digitale Wahlprocedere rechtswirksam werden konnte, mussten 50 % der wahlberechtigten Mitglieder ihre Stimme abgeben. Nachdem der Eingang der Wahlscheine zunächst etwas schleppend verlief, haben dann doch 177 der 296 stimmberechtigten erwachsenen aktiven und passiven Mitglieder ihre Stimmen abgegeben und damit die Rechtswirksamkeit des Verfahrens erwirkt. Das nachfolgende Vorstandsteam, das von den Mitgliedern mit großer Mehrheit gewählte wurde, nahm die Wahl an.
Otto Fehlings (Präsident)
Kai Mecke (Vizepräsident u. Hallenwart)
Jörg Artmann (Kassenwart)
Michael Siechau (Sportwart)
Andrea Gammelin (Jugendwartin)
Markus Lohaus (technischer Referent)
Vorstand mit Beirat Jugend (Michael Fromme) und Beirat Technik (Markus Hoffschwelle)
ab Dienstag, 30.03.2021, 11:00 Uhr sind die Plätze 6 bis 10 für den Spielbetrieb frei gegeben. Ab Mittwoch, 31.03.2021 können dann alle Plätze genutzt werden.
Nach der Coronaverordnung der Stadt Recklinghausen (Stand 29.03.2021, 14:50 Uhr) können Personen des eigenen Hausstandes mit max. einer weiteren Person eines anderen Hausstandes (wobei hier Kinder bis 14 Jahren nicht mitgezählt werden) die Plätze nutzen.
Vom 01. bis 05. 04. 2021 höchstens 5 Personen aus höchstens 2 verschiedenen Haushalten.
Ein Abstand von 5 m ist einzuhalten.
Ohne Einschränkungen ist bis auf Weiteres nur Einzelspielen erlaubt.
Nachdem die Plätze durch die Platzbaufirma Mensing bereits hergerichtet waren, wurde nun die Platzanlage aufgrund einer Initiative von Felix Fortkord und Michel Hof mit der gesamten 2. Herrenmannschaft auf Hochglanz gebracht. Am vergangenen Samstag traf sich die Mannschaft zu einer großen Säuberungsaktion auf der Anlage. Eine tolle Idee der jungen Cracks!!! Die Saisoneröffnung kann hoffentlich bald kommen.
Am Montag, 01. März 2021 begann die Platzbau-Firma Mensing mit der Aufarbeitung der Plätze. Am heutigen Mittwoch sind bereits die Linien verlegt und es wird neue Asche aufgetragen. Danach müssen die Plätze noch ca. 3 Wochen ruhen und werden dann, je nach Wetterlage, Anfang April für den Spielbetrieb frei gegeben werden können.
Seit nunmehr 25 Jahren leiten Christiane und Roland Roth die Clubgastronomie der RTG. Am 01. Novemer 1995 übernahmen sie die Leitung des Clubhauses und wurden zur guten Seele der RTG. Coronabedingt musste in diesem Jahr leider eine größere Jubiläumsfeier ausfallen, trotzdem ließ es sich der Vorstand nicht nehmen, dem Ehepaar Roth seine Glückwünsche auszusprechen. Mit dem nötigen Abstand überreichte der Präsident, Winfried Hoff, einen Blumenstrauß und ein Geldgeschenk.
Coronabedingt wird die RTG-Halle in der Zeit vom 02.11.2020 bis zunächst 30.11.2020 gesperrt. Ebenfalls von der Sperrung betroffen sind die Umkleidekabinen sowie die Clubgastronomie. Das Außerhausgeschäft bei Familie Roth ist davon jedoch nicht betroffen. Sie werden auch weiterhin mit Speisen versorgt. Die aktuelle Speisekarte geht Ihnen wie immer 1 x wöchentlich über unseren Verteiler zu.
Durch die Sperrung der Halle werden bis auf Weiteres die Plätze 1 bis 3 für den Spielbetrieb wieder frei gegeben.
In der Bezirksliga gelang den Damen 40 1 ein souveräner Gruppensieg und damit stehen sie als Aufsteiger für die Sommersaison 2021 fest. Den Spielerinnen um Mannschaftsführerin Anja Bröker gelangen Siege über den TC Hohenhorst (8:1), Dortmunder TK RW 98 (9:0), TC Kirchhörde (7:2), TC Berghofen (8:1) und TC GW Pelkum (5:4). Für die Mannschaft schlugen auf: Heidi Stephan, Beate Grewe, Nicola Brand, Stephanie Harms, Anja Bröker, Nicole Kleinschnittger, Frauke Barta, Hedi Jansen, Karin Scharf, Birgit Foert und Anette Hoffschwelle.
Einen sofortigen Aufstieg schaffte die neugegründete 2. Herrenmannschaft. Den jungen Spielern (Ballblades-Truppe) um Mannschaftsführer Jörg Welphoff gelangen Siege über den TC Ückendorf 1 (9:0), TC Bochum Süd 2 (8:1), TC BW Harpen (6:3), TC Hohenstein Witten 2 (6:3). Die erfolgreichen Youngster spielten mit Fabrice und Thierry Fork, Michel Hof, Felix Fortkord, Paul Wieland, Mats Bröker, Paul Jansen, Josh Welphoff, Aaron Förster, Lukas Jöhren, Mika Ehm, Constantin Cheong, Luis Doelle, Max und Otto Fehlings. Sie schlagen somit in den kommenden Sommersaison in der Kreisklasse 1 auf.
Auf eine erfolgreiche Sommersaison 2020 kann die Juniorenmannschaft U18 1 der RTG in der Bezirksklasse zurückblicken. Die Mannschaft um Mannschaftsführerin Claudia Friedrich siegte in der Bezirksklasse gegen TC Parkhaus Wanne-Eickel II 6:0, Skiclub Werl 6:0, Ruderverein Rauxel 5:1 und gegen TV 05 Neubeckum 5:1 und steht somit als Gruppensieger und Aufsteiger für die nächste Saison fest. Sie schlagen dann in der Ruhr-Lippe-Liga auf. Für die Mannschaft schlugen auf: Lukas Friedrich, Thierry Fork, Felix Fortkord, Max Wieland, Lukas Jöhren und Constantin Cheong.
Ebenfalls Gruppensieger und somit Aufsteiger war die 2. Junioren U18 Mannschaft um MannschaftsführerJörg Welphoff. Sie war siegreich gegen TC GW Frohlinde 5:1, Suderwicher TC 6:0, Hertener TC 5:1 und TC Südpark Bochum 6:0. Zur Mannschaft gehören: Paul Wieland, Mats Bröker, Josh Welphoff, Aaron Förster, Mika Ehm, sowie Max und Otto Fehlings.
Auch einen Gruppensieg kann die Mannschaft U 12 1 mit Oscar Kita, Felix Matuschowski, Mats Wienhöfer und Bruno Artmann verzeichnen. Die von Claudia Poggenpohl betreute Mannschaft siegte gegen TC GW Bochum 5:1, TC Südpark Bochum 4:2 und TC RW Wattenscheid 6:0.
v.l. Bruno Artmann, Felix Matuschowski, Mats Wienhöfer, Oscar Kita (Junioren U 12 1)
Großer Erfolg für die RTG im neu geschaffenen Vereinspokal des WTV. Unter 36 gestarteten Teams hat es die Herren 50 Mannschaft um Mannschaftsführer Eddy Artmann geschafft, das am 16. September 2020 stattfindende Finale gegen den TC Hiltrup zu erreichen. In diesem neuen Turniermodus werden jeweils immer 2 Einzel und 1 Doppel parallel gespielt. Nach z. T. klaren Vorrundensiegen gelang jetzt im Halbfinale mit einem 2:1 Erfolg über den TC Brilon der Einzug ins Finale.
Dies findet auf am 16.09.2020 auf der Anlage des TC Hiltrup statt.
Zum erfolgreichen Team gehören: Patrick Arntzen, Eddy Artmann, Andreas Leclaire, Christian Mrug, Thomas Reddemann, Manfred Hof und Otto Fehlings.
in der Zeit vom 22.08.2020 bis 29.08.2020 findet auf unserer Anlage der 7. KIA Automobile-Engbert Tennis-CUP statt. In dieser Zeit ist nur ein eingeschränkter Spielbetrieb für die Mitglieder möglich. Über freie Plätze informieren Sie sich bitte über unser Buchungssystem EBUSY
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Auslosungen und Ergebnisse finden Sie unter www.mybigpoint.de
Bei dem Vereinspokal handelt es sich um einen neuen Wettbewerb, der in diesem Sommer erstmals im WTV durchgeführt wird. Für unseren Verein ging die Herren 50 Mannschaft mit den Spielern Patrick Arntzen, Jörg Artmann, Andreas Leclaire, Christian Mrug, Thomas Reddemann, und Manfred Hof an den Start.
Die erste Begegnung im Vereinspokal entschied die RTG-Mannschaft gegen den TC Bochum-Süd 3:0 für sich, ebenso gewannen sie das Match gegen den TC Grävingholz 2:1 und standen somit bereits im Viertelfinale. Hier sicherten sie sich gegen die Spieler der TG Witten von 1848 mit 3:0 den Einzug ins Halbfinale. Dort trifft die Mannschaft um Mannschaftsführer Jörg Artmann am 02.09.2020 in einem Auswärtsspiel auf den TC Brilon.
Lukas Friedrich (RTG) gewinnt die Herren-Konkurrenz des 3. KFZ-Waaga Cups beim Tennisverein Recklinghausen-Süd. Im Endspiel des 16er Feldes besiegte er Dennis Sures vom TC GW Westerholt 6:4, 6:1. Im Halbfinale behielt er gegen Niklas Ernst vom gastgebenden Verein die Oberhand und siegte 6:2, 7:6.
Sieger der Nebenrunde wurde Fabrice Fork (RTG). Er entschied das Endspiel gegen Pascal Silski (TV Recklinghausen Süd) 6:2, 6:4 für sich.
Nachdem die RTG-Clubmeisterschaften zu Pfingsten coronabedingt abgesagt werden mussten, konnten die 6. Mixed-Stadtmeisterschaften unter den Hygiene- und Abstandsregeln am 01. und 02. August 2020 auf der RTG-Anlage unter der Regie des Sportwarts Michael Siechau stattfinden.
Insgesamt gingen 64 Spielerinnen und Spieler (32 Paarungen) aus der RTG, dem TC Hohenhorst, dem TV Recklinghausen Süd und dem TV Suderwich an den Start, um sich den Stadtmeisterschaftstitel zu sichern. In einem sehr ausgeglichenen Teilnehmerfeld gab es teilweise sehr spannende Spiele mit knappen Ausgängen im Matchtiebreak.
Den Titel holte sich die an Position 6 gesetzte Paarung Alina Strecker/Hendrik Kessler vom Tennisverein Recklinghausen Süd. Im Endspiel besiegten sie Julia Joemann und Jörg Artmann (RTG) 6:4, 6:3. Die beiden Süder setzten sich im Halbfinale gegen die ungesetzten RTG-Spieler Karin und Raphael Scharf 6:3, 6:3 durch. Im 2. Halbfinale siegten Julia Joemann/Jörg Artmann gegen die Paarung Sandra Völkner (TC Hohenhorst)/Thomas Haus (TC Buer SWG) 6:4, 6:3.
Die Nebenrunde gewann das RTG-Duo Anna-Lena Löser/Felix Fortkord gegen die an Position eins gesetzten Heidi Stephan/Bernd Gockeln (RTG) 6:2, 6:3. Im Halbfinale siegten Löser/Fortkord gegen Bettina Seeger/Jörg Kedzia (Suderwicher TC) 6:2, 6:2. Die Paarung Stephan/Gockeln gewann das 2. Halbfinale gegen Franziska Koch/Frank Bialkowski (RTG) 4:6, 6:4, 10:7.
Zum Abschluss des Turniers, das bei bestem Wetter stattfand, lediglich während der Endspiele kam es zu einer kurzen Regenunterbrechung, fand auf der Clubhausterrasse unter den coronabedingten Abstandsregelungen die Siegerehrung statt. Hier freuten sich die Sieger über von Familie Roth und Rewe Engelhardt gesponserte Präsente.
6. Recklinghäuser Mixed-Stadtmeisterschaften für alle Spielerinnen und Spieler, die einem Recklinghäuser Tennisclub angehören oder in Recklinghausen wohnhaft sind.
Der Freiluft-Wettspielbetrieb beginnt am Samstag, 13.Juni 2020
Heimbegegnungen:
Samstag, 13.06.2020, 13:00 Uhr
Herren 50 2 - TG Bochum 49 1
Sonntag, 14.06.2020, 10:00 Uhr
Damen 40 1 - TC Hohenhorst 1
Damen 1 - TC RW Waltrop 1
Herren 1 - TSC Hansa Dortmund 3
Wir bitten um strikte Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregelungen. Nähere Informationen finden Sie hier
Umkleiden und Duschen sind geöffnet. In den Umkleiden (männlich/weiblich) dürfen sich jeweils 8 Personen aufhalten. Die Herrenduschen dürfen jeweils 2 Personen gleichzeitig nutzen, bei den Damen darf jeweils nur eine Dame duschen.
Einen Händedesinfektionsspender finden Sie an der Außenwand zu den Umkleidekabinen. Weitere Desinfektionsmittel befinden sich auf den Waschbecken der Toiletten sowie im Eingangsbereich der Gastronomie.
Den Hinweisen der Familie Roth in der Gastronomie ist unbedingt Folge zu leisten.
Datenschutzhinweise für Zuschauer bei Wettspielen hier
Liebe Mitglieder, heute morgen habe ich die offizielle Mitteilung vom WTV erhalten, dass Tennis wieder erlaubt ist und wir damit die Saison mit einem Monat Verspätung eröffnen können. Somit starten wir morgen,
Freitag, 08. Mai 2020, 10:00 Uhr mit den Plätzen 5 bis 10 und am Samstag, 09. Mai 2020, 10:00 Uhr dann auch mit den Plätzen 1 bis 4 (die Plätze 2 bis 4 sind nunmehr auch im Voraus ab 6:30 Uhr buchbar).
Die Nutzung auf unserer Anlage ist aber nur unter Aufrechterhaltung der bisherigen Kontaktbeschränkungen und Abstandregeln möglich. Auf die Ihnen bereits zugeleiteten "Richtlinien" des Verbandes darf ich verweisen. Sie sind noch einmal beigefügt. Wichtig: Vorerst nur Einzel spielen.
Bitte kommen Sie umgezogen auf die Anlage, da Umkleiden und Duschen untersagt sind. Die entsprechenden Vorkehrungen im Umkleidetrakt haben wir getroffen.
Das Clubhaus muss - Stand heute - weiterhin geschlossen bleiben. Dies gilt auch für den Terrassenbereich, der nicht für einen allgemeinen Aufenthalt genutzt werden darf.
Der Vorstand wird strikt darauf achten, dass alle Gebote eingehalten werden. Wir müssen uns bewusst sein, dass der Sportbetrieb wieder eingestellt werden kann, wenn die Mitglieder bewusst oder aus Nachlässigkeit meinen, in alte Gewohnheiten verfallen zu müssen. Disziplin und Verständnis füreinander sind in hohem Maß gefordert. Die Gesundheit aller wird und muss weiterhin an erster Stelle stehen.
Für die vom Verband vorgeschriebene Corona-Beauftragte habe ich Hedi Jansen gewinnen können. Vorrangiger Ansprechpartner für Sie ist selbstverständlich weiterhin der Vorstand.
Die Tennisschule Haneklaus, die sicherlich weiterhin harten Zeiten ausgesetzt ist, wird wegen der Aufnahme des Trainigbetriebes Sie getrennt unterrichten. Nun viel Spaß bei unserem geliebten Tennissport und bleiben Sie gesund!!!
Aus gegebenem Anlass und auf behördliche Anweisung hin darf ich darauf hinweisen, dass jeglicher Sportbetrieb auf unserer Anlage weiterhin, zuächst bis zum 06.05.2020, streng untersagt ist.
Auf der Basis des Erlasses des Landes NRW zu"weiteren kontaktreduzierenden Maßnahmen" sperrt die Verwaltung der Stadt Recklinghausen mit sofortiger Wirkung alle Sportstätten in der Stadt, wozu auch die RTG-Halle zählt. Diese Maßnahme gilt zunächst bis zum 19. April 2020.
Das Betreten der RTG-Halle darf auch mit dem eigenen RTG-Schlüssel nicht erfolgen.
Bei strahlendem Sonnenschein fanden vom 20. bis 22. September 2019 unter der Leitung der Jugendwarte Andrea Gammelin und Michael Fromme die Jugendclubmeisterschaften statt. 50 Kinder und Jugendliche kämpften in 13 Konkurrenzen um den Clubmeistertitel.
Souverän und ohne Spielverlust wurde die 1. Damenmannschaft der RTG in der Kreisliga Gruppensieger. Da die im vergangenen Jahr neu gegründete Damenmannschaft in einer 4er Mannschaft spielt, ist ein Aufstieg in die Bezirksliga leider nicht möglich. Die Damen überlegen z. Zt. evtl. in der nächsten Saison als 6er Mannschaft an den Start zu gehen um dann in der Bezirksliga antreten zu können.
Den Gruppensieg erreichte das Team mit Siegen über GW Herne (6:0), VfL Bochum (6:0), TC Rechen Bochum (6:0) und Emschertal (6:0)
Auf dem Foto:
v. l. Stella Gammelin, Amelie Markant, Linda Lehmke, Anna-Lena-Löser, Marianne Klaren, Paula Heine; es fehlt Mannschaftsführerin Franziska Koch
Nach einer sehr erfolgreichen Wintersaison erspielten sich die Damen 40 II der RTG auch in dieser Sommersaison den Aufstieg in die Bezirksliga. Gegen eine sehr stark aufspielende Herner Mannschaft verpassten sie knapp den Sieg - ganze fünf Spiele wurden im Match-Tiebreak entschieden. Doch ein 4:5 reichte aus, um Tabellenerster zu bleiben und den Aufstieg perfekt zu machen!
Erfolgreich aufgeschlagen haben Kerstin Gerlach, Michaela Wieland, Martina Hof, Melanie Fortkord, Andrea Gammelin, Nicole Fork, Ilka Müller-Mynarek, Karin Schönherr-Olivier, Barbara Bogs, Yvonne Dörnemann, Barbara Flögel, Anja Markant, Kathryn Ohm, Sabine Breuing und Catherine Zöller -Glückwunsch!
Nach einer erfolgreichen Vorstellung in dieser Sommersaison erreichten die Junioren U15 der RTG das Halbfinale in der Endrunde Kreis Ruhr. In dieser Gruppe erspielten sie sich den zweiten Tabellenplatz und sicherten sich damit den Aufstieg in die Bezirksliga. Erfolgreich aufgeschlagen haben Max Wieland, Nicolas MacDougall, Moritz Dölle, Levin Tottmann, Tobias Heine, Connor Rotterdam und Fabian Klein.
In der Zeit von Freitag, 20.09. bis Sonntag, 22.09.2019 finden auf unserer Anlage die Jugendclubmeisterschaften statt.
Die Spiele beginnen Freitag ab 16:00 Uhr und enden Sonntagnachmittag mit der Siegerehrung. In dieser Zeit sind die Plätze für den allgemeinen Spielbetrieb gesperrt.
Die Jugendlichen würden sich über regen Zuschauerzuspruch sehr freuen.
Eigentlich unter einem schlechten Stern stand das Finalspiel der Juniorinnen der RTG in der Altersklasse bis 18 Jahre. Gleich zwei ihrer Topspielerinnen, nämlich die Nr. 1 und 3 der Setzliste waren verhindert, als es galt im Auswärtsspiel gegen die ebenfalls ungeschlagenen jungen Damen aus Witten-Bommern zu bestehen. Amelie Markant ließ sich davon nicht beeindrucken und löste die Aufgabe an der ersten Position souverän. Obwohl ihre Gegnerin 3 Leistungsklassen höher eingestuft war, siegte sie mit 6:4 und 6:4. An Position 2 musste sich Julia Mynarek mit 1:6 und 1:6 ihrer sehr starken Gegnerin geschlagen geben, während Inga Bogs mit 6:0 und 6:0 und Josephine Reddemann mit 6:4 und 6:0 siegten.
Bei dem 6. KIA-Automobile Engbert Cup im Rahmen der Ruhr-Lippe Trophy kämpften 80 Spielerinnen und Spieler in der Zeit vom 24. - 31.08.2019 auf der RTG-Anlage bei bestem Wetter um wertvolle Ranglistenpunke.
4 RTG-Spieler schafften es bis ins Finale.
Bei den Herren 50 konnte Jörg Artmann das Finale erreichen. Er bezwang im Halbfinale den Top gesetzten Guido Silberbach (TC Grävingholz)7:5, 6:3. Im Finale setzte sich die Nummer 2 der Setzliste, der Stadtlohner Martin Schmidt, durch. Mit 6:3, 6:3 gegen Jörg Artmann ging er als Turniersieger vom Platz. Er behielt im Halbfinale gegen den RTG-Spieler Patrick Arntzen mit 6:3. 6:2 die Oberhand.
In der Altersklasse 60 konnte Bernd Gockeln seinen Vorjahressieg nicht verteitigen. Er verlor im Endspiel gegen Thomas Börger vom TuS 09 Oer-Erkenschwick 6:2, 6:3. Im Halbfinale bezwang Gockeln den Top gesetzten Helmut Lensdorf, TC Lippramsdorf 6:4, 6:3. Börger gewann souverän gegen Joachim Brunner, ebenfalls TC Lippramsdorf, 6:0, 6:0.
Bei den Herren 65 gelang gleich 2 RTG-Spielern der Einzug ins Finale. Heinz-Joachim Behrendt und Klaus Görgen lieferten sich ein Match auf Augenhöhe, in dem Klaus Görgen mit 7:5, 2:6 und 12:10 als Sieger vom Platz ging.
Bei den Herren 30/40 gelang dem an 2 gesetzten Vorjahresfinalisten Oliver Görgen, RTG, nicht der Einzug ins Finale. Er scheiterte im Halbfinale an dem ungesetzten Carsten Rüsberg, TC Grün-Weiß Herne. Beim Spielstand von 7:6, 5:1 für Rüsberg gab Oliver Görgen verletzungsbedingt auf.
Auch der an Position 1 gesetzte Recklinghäuser und für den TC GW Westerholt aufschlagende Andre Hagenjürgen scheiterte im Halbfinale an Guido Südfeld vom TC Buer SWG 6:3, 1:6, 10:8.
Im Finale machte G. Südfeld mit C. Rüsberg kurzen Prozess. Er sicherte sich mit 6:0, 6:4 den Turniersieg.
In der Damen-Konkurrenz 40/50 siegte die ungesetzte Kirsten Nierste (VfT SW Marl) über die an Position 3 gesetzte Petra Bartmann (TC Kamen-Methler) 7:5, 6:2. Nierste profitierte im Halbfinale von der Absage von Barbara Neumann (TC SW Buer).
Siegerin der Nebenrunde wurde Susanne Fronhöfer-Gütke (TC BW Harpen) über Anke Bönisch (VfT SW Marl) 6:1, 6:2
In der Nebenrunde der Herren 30/40 kam es zu einem RTG-Duell zwischen Mathias Schwamborn und Sebastian Fiegen, das M. Schwamborn 6:0, 6:1 für sich entschied.
Die Nebenrunde der Herren 50 entschied Rainer Siebrecht vom SuS Wesel Nord gegen Ralf Thiemann (Halterner TC) mit 6:2, 6:2 für sich. Klaus Bochnia besiegte in der Nebenrunde der Herren 65 Georg Drießen vom TC 80 Altendorf-Ulfkotte 6:1, 7:5. Nebenrundensieger der Herren 60 wurde Willi Westhoff, TuS Freckenhorst, über Egon Bartker, TC Lippramsdorf, 6:1, 6:1.
Bei der Siegerehrung auf der gut gefüllten Terrasse überreichte Herr Grunau vom Autohaus KIA-Engbert Gutscheine für das Hotel Jammertal und Amazon.
Von den Spielern erhielt die Turnierleitung viel Lob für die gute Organisation. Ebenfalls ein großes Lob an Familie Roth von der Clubgastronomie für die hervorragende Bewirtung. Es gab bereits viele Zusagen für das kommende Jahr.
Am kommenden Samstag, 31.08.2019, finden gegen 12:00 Uhr die Endspiele im diesjährigen KIA-Automobile Engbert Tennis-Cup (LK Turnier im Rahmen der Ruhr-Lippe-Trophy) statt. Da auch RTG-Teilnehmer in diesen Endspielen vertreten sind, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn zahlreiche Mitglider und Gäste die Endspiele auf der Anlage mitverfolgen würden.
Unter allen Beteiligten, die bei der Siegerehrung auf der Clubhausterrasse (gegen 14:30 Uhr) anwesend sind, wird ein wertvoller Preis verlost.
Wir freuen uns auf eine volle Terrasse am Samstag!
Am heutigen Freitag beginnen die Spiele um 15:00 Uhr
In der Zeit vom 24.08. bis 31.08.2019 findet auf der Anlage der Recklinghäuser TG der 6. KIA Automobile Engbert Tennis-Cup im Rahmen der Ruhr-Lippe Senior Trophy statt.
Unter der Leitung des Sportwartes Michael Siechau fanden am vergangenen Wochenende die Mixed-Stadtmeisterschaften auf unserer Anlage statt. 64 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (32 Paarungen) aus der RTG, dem TC Hohenhorst, dem TV Süd und erstmals auch von der SG Suderwich gingen an den Start, um sich den Stadtmeistertitel zu sichern. Den Titel holte sich souverän die an 3. gesetzte Paarung Christina Bettag und Linus Pertl von der RTG. Ohne Satzverlust spielten sie sich ins Finale, wo sie auf die Paarung Daniela Wiesmann und Kai Mecke (RTG) trafen. Nach einem umkämpften 1. Satz gewann das Duo Bettag/Pertl diesen mit 7:5 und sicherten sich mit 6:1 auch den 2. Satz und somit den Stadtmeistertitel. Im Halbfinale bezwangen Bettag/Pertl die Vorjahresfinalisten Katharina Schockemöhle/Jörg Artmann, beide RTG, 6:2 6:3. Im 2. Halbfinale siegten Daniela Wiesmann/Kai Mecke (RTG) gegen die Paarung Alina Strecker/Hendrik Kessler (beide TV Süd) 6:4 6:2. Die Nebenrunde gewann das RTG-Duo Anna-Lena Löser und der Vorjahressieger der Hauptrunde Robert Ottens gegen die Recklinghäuser Emely Köhler/Leonardo Pohl, die beide für den TC Parkhaus Wanne-Eickel spielen. Den 1. Satz entschied die Paarung Köhler/Pohl 6:0 für sich. Beim Stande von 0:1 im 2. Satz wurde Emely Köhler durch einen Schmetterball am Beim getroffen und musste verletzungsbedingt aufgeben. Bei der Siegerehrung war man sich einig, dass das Turnier auf jeden Fall eine Bereicherung in der Recklinghäuser Turnierlandschaft darstellt und es allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wieder sehr viel Spaß gemacht hat. Der RTG-Sportwart Michael Siechau würde sich jedoch freuen, wenn im folgenden Jahr noch mehr Teilnehmer der anderen Recklinghäuser Vereine melden würden.
Am kommenden Wochenende (Beginn Samstag, 13.07.2019, 13:00 Uhr) starten bereits zum 5. Mal die Recklinghäuser Mixed-Stadtmeisterschaften. Wie bereits bei der 1. Auflage gehen auch in diesem Jahr wieder 32. Paarungen an den Start.
Die Auslosung hängt am RTG-Clubhaus aus und ist auch unter folgendem Link einsehbar:
Traditionell über Pfingsten fanden auch in diesem Jahr wieder die RTG-Clubmeisterschaften mit einer Rekordbeteiligung von 85 Teilnehmern auf unserer Anlage statt. Belebend für das Turnier war in diesem Jahr, dass auch ältere jugendliche Spielerinnen und Spieler zugelassen waren. Die sehr hohe Teilnehmerzahl erforderte erstmals eine Vorverlegung des Beginns auf den Freitag und eine straffe Zeitplanung der Turnierleitung. Der Wettergott war den Teilnehmern über Pfingsten gnädig gestimmt, obwohl am Samstag heftiger Sturm die Flugbahn der Filzkugel teilweise unberechenbar machte. Erfolgreichste Spieler waren in diesem Jahr die Gebrüder Arndt. Jan Andre Arndt holte sich den Sieg im Herren Einzel. Im Endspiel besiegte er Marius Kobus 6:1 6:4. Platz drei belegten Stefan Arndt und Michael Glahn. Im Damen-Einzel siegte Susanne Wagener über Amelie Markant 6:1 6:1. Dritte wurden Anna-Lena Löser und Frauke Barta. Im Herren-Doppel besiegten Jan-Andre und Stefan Arndt die Paarung Oliver Görgen und Philip Timmerkamp 6:1 6:3. Platz drei belegten Jan-Hendrik Janfeld/Marius Kobus und Sebastian Fiegen/Robert Ottens. Im Damen-Doppel belegten Stella Gammelin/Anna-Lena-Löser den ersten Platz. Im Finale besiegten sie die Paarung Hedi Jansen/Anette Hoffschwelle 6:0 6:0. Das Mixed-Endspiel entschied die Paarung Marianne Klaren/Linus Pertl für sich. Sie holten den Sieg über Julia Dittmer/Michael Glahn 6:1 6:2. Auf den 3. Platz kamen Katharina Schockemöhle/Jörg Artmann und Stella Gammelin/Marius Kobus.
In der Herren-Nebenrunde siegte Burkhard Seidel über Sebastian Fiegen 6:0 6:1. Das Nebenrunden-Finale entschied die Paarung Hedi Jansen/Raphael Scharf gegen Nicole Fork/Thierry Fork mit 7:5 6:1 für sich. Im Endspiel sprang Hedi Jansen für Karin Scharf ein, die verletzungsbedingt leider nicht mehr antreten konnte.
Spielberechtigt sind alle erwachsenen Mitglieder der RTG und Jugendliche, die in einer U18 Mannschaft gemeldet sind.
Spielerinnen und Spieler, die an 3 Konkurrenzen (Einzel, Doppel, Mixed) teilnehmen, müssen geringe Spielpausen akzeptieren.
Meldeschluss: 04.06.2019 Auslosung : 05.06.2019 Spielmodus: 2 Gewinnsätze mit Matchtiebreak (bis 10) im 3. Satz in allen Konkurrenzen
Beginn: Samstag, 08. Juni 2019, 12:00 Bälle: werden ab Finale gestellt Siegerehrung: nach den Finalspielen am 10.06.2019 Turnierleitung: Michael und Annette Siechau
Am Sonntag, 14. April 2019 ist die lange Winterpause beendet und die Recklinghäuser TG eröffnet die bevorstehende Sommersaison auf den frisch renovierten Plätzen im Stadgarten mit einem Saisoneröffnungsturnier (Beginn Sonntag, 11:00 Uhr) für alle Mitglieder und auch interessierte Gäste.
Für die Turnierspieler gibt es nur eine kurze Zeit der Eingewöhnung an die Außenverhältnisse, denn bereits Ende April beginnt für einige RTG-Mannschaften der Kampf um Meisterschaftspunkte. RTG-Sportwart Michael Siechau schickt insgesamt 13 Mannschaften in den Sommerspielbetrieb und hat dabei mit den 1. Herren 50 und den 1. Damen 50 gleich 2 Mannschaften am Start, die derzeit in der Westfalenliga aufschlagen.
Neben den Mannschaftsspielen finden mit den Mixed-Stadtmeisterschaften, Deutschen Ärzte- und Apothekermeisterschaften sowie dem traditionellen LK-Turnier auch wieder atraktive Turnierveranstaltungen auf der RTG-Anlage im Sommer statt.
Für das LK-Turnier musste dabei ein neuer Sponsor gefunden werden, da das Porsche Zentrum Recklinghausen sich kurzfristig als Unterstützer des Turniers zurückgezogen hatte. Mit KIA / Automobile Engbert hat die RTG jedoch schnell einen neuen Namensgeber für das Turnier gewonnen, das übrigens in diesem Jahr in die attraktive Turnierserie der Ruhr-Lippe-Senior-Trophy aufgenommen worden ist.
40 Mitglieder nahmen an der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Recklinghäuser Tennisgesellschaft (RTG), die am 10. März 2019 im RTG-Clubhaus stattfand, teil. Personelle Veränderungen gab es keine. Alle Vorstandsmitglieder wurden in ihrem Amt bestätigt. Auf der Jugendversammlung, zwei Wochen zuvor, wurde Andrea Gammelin von der Versammlung erneut zur Jugendwartin gewählt und von der Hauptversammlung bestätigt. Ihr Vertreter ist Michael Fromme. Gleich zu Beginn der Versammlung konnte der Präsident Winfried Hoff folgende Ehrungen vornehmen:
65 Jahre: Edda Groppel, Hugo Ibing
60 Jahre: Verena Gatzka, Manfred Groppel
50 Jahre: Michael Gatzka
45 Jahre: Christian Diedrichs
40 Jahre: Ernst Dümpelmann, Hans Mecke, Brigitte Paul, Dr. Ludwig Paul
35 Jahre: Gerd Cöster, Kai Mecke
Der Vorstand der RTG setzt sich weiterhin wie folgt zusammen:
Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am 10. März 2019 um 15:00 Uhr im RTG-Clubhaus statt. Die offizielle Einladung mit der dazugehörigen Tagesordnung erfolgt Anfang Februar
Unter der Leitung von RTG-Sportwart Michael Siechau fand am vergangenen Samstag das traditionelle Winterschleifchenturnier der RTG in Heiners Tennis Halle statt. Insgesamt 40 Teilnehmer (20 Damen und 20 Herren) kämpften bei diesem sportlich-geselligen Traditionsturnier in insgesamt 4 Spielrunden mit jeweils neu ausgelosten Partnern um die begehrten Schleifchenpunkte. Im Endspiel der Schleifchenbesten standen sich dann Franziska Koch/Marius Kobus und Marianne Klaren/Manfred Hof gegenüber, das Klaren/Hof dann in einem spannenden Matchtiebreak für sich entscheiden konnten. Bei Speis und Trank klang das Turnier in gemütlicher Runde mit der Siegerehrung aus.
Am kommenden Samstag, 12. Januar 2019 findet in Heiners Tennishalle das alljährliche RTG-Winterschleifchenturnier statt. Es liegen 40 verbindliche Meldungen vor, so dass weitere Meldungen nur noch auf der Warteliste geführt werden können. Das Turnier beginnt um 16:00 Uhr.
In der Sommersaison konnte die RTG im Erwachsenenbereich gleich 4 Aufstiege verzeichnen. So stieg die 1. Herren 40-Mannschaft von der Bezirksliga in die Ruhr-Lippe-Liga auf. Um Mannschaftsführer Andreas Leclaire gingen die RTG-Spieler Oliver Görgen, Werner Krause, Christian Diedrichs, Carsten Stegmann, Andreas Gasper, Wolfgang Wiesmann, Philip Timmerkamp, Carsten Leder, Tim Zimmermann und Volker Mynark in allen fünf Begegnungen als Sieger vom Platz und schlagen nunmehr in der nächsten Saison in der Ruhr-Lippe-Liga auf.
In diesem Jahr war die RTG wieder Ausrichter der Jugendstadtmeisterschaften. Eine Woche lang kämpften 65 Jugendliche unter der Turnierleitung der Jugendwarte Andrea Gammelin und Michael Fromme um wertvolle LK-Punkte
und den Stadtmeistertitel. Nachfolgend die Siegerliste: Alle Ergebnisse finden Sie unter www.mybigpoint.de
Junioren U18
1. Platz: Justus Schneider, Hertener TC
2. Platz: Fabrice Fork, RTG
3. Platz: Aaron Förster und Mats Bröker, beide RTG
In der Zeit vom 17.09.2018 (Montag) bis 23.09.2018 (Sonntag) finden auf unserer Anlage die Jugendstadtmeisterschaften statt. Gespielt wird Montag bis Freitag ab 16:00 Uhr und Samstag und Sonntag ab ca. 10:00 Uhr. Die Endspiele und die anschließende Siegerehrung finden Sonntag, 23.09.2018 statt. Während des Turniers stehen die Plätze den Mitgliedern nur eingeschränkt zur Verfügung. Plätze, die für das Turnier nicht benötigt werden, gibt die Turnierleitung für den allgemeinen Spielbetrieb frei. Schauen Sie bitte in den Online-Belegungsplan.
Mit 64 gemeldeten Teilnehmern gingen zwar deutlich weniger Spielerinnen und Spieler an den Start als im Vorjahr, qualitativ waren die einzelnen Konkurrenzen jedoch stark besetzt. Der Rückgang der Meldungen könnte auf den zeitgleich in Unna stattfindenden Mercedes-Benz-Cup zurückzuführen sein, der in der "Ruhr-Lippe Senior Trophy aufgenommen wurde und somit zahlreiche v. a. U 60 Spieler anlockte, die in früheren Jahren auch am Porsche-Cup teilngenommen hatten.
Alle Ergebnisse finden Sie unter www.mybigpoint.de
Die RTG-Neumitglieder Marianne Klarens und Robert Ottens holten sich am Wochenende überraschend den Stadtmeisterschaftstitel im Mixed. In einem spannenden Endspiel gegen die an Position 1 gesetzten Katharina Schockemöhle und Jörg Artmann sicherten sie sich in einem spannenden Endspiel auf Augenhöhe mit 3:6, 6:4, 12:10 den Titel.
Die RTG-Herren 60 Mannschaft bestritt am Wochenende als Gruppensieger gegen den TC Bochum Friederika das Aufstiegsspiel zur Tennis-Verbandsliga und gleichzeitig wurde dabei der Titel des Bezirksmeisters ausgespielt. Nach den Einzeln schien das Finale schon sehr früh entschieden zu sein, denn außer Michael Siechau (6:2, 6:0) und Joachim Behrendt (5:7, 6:3, 10:7) gingen bei allen anderen Spielern (Rainer Mack, Klaus Görgen, Wolfgang Kunze, Burkhard Seidel) die Partien in 2 Sätzen verloren, so dass ein 2:4 Zwischenstand wenig Anlass zur Hoffnung gab. In den Doppeln konnte das RTG-Team jedoch noch einmal zurückschlagen und Rainer Mack/Gerd Coester (6:4/6:3) sowie Michael Siechau/Ulrich Wienkötter (6:2/6:1) schafften den 4:4 Ausgleich. Das entscheidende Doppel gestaltete sich dann zu einem wahren Krimi, mit jedoch negativem Ende für die RTG. Joachim Behrendt/Ludger Winter mussten nach Satzausgleich in den entscheidenden Matchtiebreak und hatten hier beim Stande von 9:8 Matchball zum Verbandsligaaufstieg. Am Ende des Krimis ging jedoch die Bochumer Paarung mit einem knappen 12:10 als Sieger von Platz und die RTG-Herren 60 musste sich mit der Vizebezirksmeisterschaft begnügen.
Vier Spiele, vier Siege, das ist die makellose Bilanz der Herren 30 1 der RTG. Dem 7:2 Auftaktsieg bei Friederike Bochum 1 folgten zwei souveräne 8:1 Heimsiege gegen Rot-Gelb Horst 1 und VfT Schwarz-Weiß Marl 1. Beim alles endscheidenden Spiel beim TC Südpark Bochum 1 wurde bereits nach den Einzeln der direkte Wiederaufstieg unter Dach und Fach gebracht. Letztendlich ging das Spiel 6:3 zugunsten der Herren 30 der RTG aus. Somit feiern Carsten Kuhmann, Conny Rüggeberg, Raphael Scharf, Julian Cirkel, Dr. Mathias Schwamborn, Tim Schubert, Christoph Fischer und der Capitano Frank Bialkowski den Aufstieg in die Bezirksliga. Ein besonderer Dank gilt Wahlspieler Olli Görgen, der maßgeblichen Anteil am Aufstieg hat.
Mit einer makellosen 5:0 Bilanz ist die 1. Herren 40 Mannschaft der RTG in die Ruhr-Lippe Liga aufgestiegen und hat damit ihr erklärtes Saisonziel erreicht. Mit ungefährdeten Siegen gegen den TC Brambauer (8:1), SG Westfalia Herne (7:2), TC Sölderholz (5:4), ATV Dorstfeld (7:2) und den TC Blau-Weiss Wanne-Eickel (5:4) hat die Mannschaft aus dem Stadtgarten souverän ihre Gruppe in der Bezirksliga gewinnen können. Die Auslosung bescherte am letzten Spieltag ein echtes Aufstiegsspiel, in dem die beiden bis dahin ungeschlagenen Mannschaften aus Recklinghausen und Wanne-Eickel aufeinandertrafen. Das Team um Mannschaftsführer Andreas Leclaire konnte aber auch in diesem Match seine besondere Einzelstärke ausspielen und ging bereits nach den Einzeln mit 4:2 in Führung, so dass die Begegnung insgesamt mit 5:4 gewonnen werden konnte. Im nächsten Jahr wird die Mannschaft in der Ruhr-Lippe Liga aufschlagen und dort wieder auf den einen oder andere alten Bekannten treffen.
Bereits zum 4. Mal in Folge finden am 14./15. Juli 2018 auf unserer Anlage die Stadtmeisterschaften im Mixed statt. Spielberechtigt sind alle Spielerinnen und Spieler, die einem Recklinghäuser Tennisverein angehören oder in Recklinghausen wohnhaft sind. Die Spiele beginnen am Samstag um 13:00 Uhr und werden am Sonntag ab 10:00 Uhr fortgesetzt.
Die Herren 30 um Mannschaftsführer Frank Bialkowski hat den Aufstieg in die Bezirksliga am vergangenen Sonntag geschafft. Ebenso aufgestiegen ist die Mannschaft 40 1. Die Spieler um Mannschaftsführer Andreas Leclaire sind in die Ruhr-Lippe-Liga aufgestiegen. Berichte und Bilder folgen.
Die Herren 60 Mannschaft hat als Gruppensieger in der Ruhr-Lippe-Liga das Endspiel um die Bezirksmeisterschaft und das Aufstiegsspiel zur Verbandsliga gegen den Sieger der Parallel-Gruppe TG Bochum Friederika erreicht. Das Endspiel findet am 30.06.2018 auf der Anlage der TG Bochum Friederika statt.
Traditionell über Pfingsten ermittelte die RTG ihre Clubmeister. Unter der Regie von Sportwart Michael Siechau gingen trotz der diesjährigen Pfingstferien insgesamt 65 Damen und Herren bei absolutem Kaiserweitter an den Start und ermittelten in insgesamt 5 Konkurrenzen ihre Clubmeister. Bei den Herren gelang Patrick Arntzen das Kunststück, sich das Triple zu sichern. Er gewann nicht nur die Herren-Einzel-Konkurrenz, sondern auch die Mixed- und Doppelkonkurrenz.
von vielen Mitgliedern unbemerkt, hat in den Wintermonaten die Restaurierung unseres „alten“ Clubhauses an Platz 6 stattgefunden. Die Platzbewässerungsanlage im Keller hat damit wieder für Jahrzehnte ein sicheres Zuhause.
Da die Turnierleitung vor Jahren in das neue Büro umgezogen ist, könnte unser „altes“ Clubhaus für alternative Verwendungen zur Verfügung stehen. Der Vorstand freut sich über jeden Vorschlag aus dem Mitgliederkreis und prüft dessen Umsetzungsmöglichkeit.
Vorab möchten wir dem inzwischen historischen Gebäude einen originellen Namen geben und rufen die RTG-Mitglieder zu einem kleinen Namenswettbewerb auf.
Bitte seien Sie kreativ und senden Sie uns Ihren „Wunschnamen“ per Email (s.u.) zu. Mehrfachnennungen sind zulässig. Natürlich sind auch unsere jugendlichen Mitglieder herzlich zur Namensfindung eingeladen.
Einsendeschluss ist der 10.05.2018.
Im Rahmen der Siegerehrung anlässlich der RTG-Clubmeisterschaften am Pfingstmontag (21.05.2018) werden wir den neuen Namen präsentieren.
Auf den Sieger bzw. die Siegerin des Wettbewerbs wartet dann ein kleines Überraschungsgeschenk.
Damen-Einzel u. Damen 30 Damen-Einzel 40 / 50 / 60 Herren-Einzel u. Herren 30 Herren-Einzel 40 / 50 Herren-Einzel 60 / 70 Damen-Doppel Herren-Doppel Mixed Nebenrunden (je nach Turnierverlauf)
Konkurrenzen können bei zu geringer Teilnehmerzahl gestrichen oder zusammengelegt werden.
Spielerinnen und Spieler, die an 3 Konkurrenzen (Einzel, Doppel, Mixed) teilnehmen, müssen geringe Spielpausen akzeptieren.
Meldeschluss: 16.05.2018 Auslosung : 17.05.2018 Spielmodus: 2 Gewinnsätze mit Matchtiebreak (bis 10) im 3. Satz in allen Konkurrenzen
Beginn: Samstag,19.05.2018, 12:00 Uhr Bälle: werden ab Halbfinale gestellt Siegerehrung: nach den Finalspielen am 21.05.2018 Turnierleitung: Michael und Annette Siechau
Der Start in die Freiluftsaison beginnt in der RTG am kommenden Freitag, 13. April 2018, dann sind die Plätze 6 bis 10 für den allgemeinen Spielbetrieb geöffnet. Die Plätze 1 bis 4 öffnen am Samstag, 14. April 2018.
Das Saisoneröffnungsturnier für Erwachsene und Jugendliche (U15 und U18) unter dem Motto "Deutschland spielt Tennis" findet am 01. Mai ab 11:00 Uhr statt. Treffpunkt ist der Bereich vor dem RTG-Büro. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
40 Mitglieder nahmen an der diesjährigen Jahreshauptversammlung, die am 25. Februar 2018 im RTG-Clubhaus stattfand, teil. Personelle Veränderungen gab es keine. Alle Vorstandsmitglieder wurden in ihrem Amt bestätigt. Auf der Jugendversammlung, die eine Woche zuvor stattfand, wurde Andrea Gammelin von der Versammlung zur neuen Jugendwartin gewähl und von der Jahreshauptversammlung bestätigt. Vertreter sind Jürgen Bröker und Michael Fromme, die auch von der Jahreshauptversammlung bestätigt wurden.
Gleich zu Beginn der Versammlung konnte der Präsident, Winfried Hoff, folgende Ehrungen vornehmen:
65 Jahre: Franz-Josef Henrich
55 Jahre: Michael Ehm, Christa u. Rudolf Hoffmann
50 Jahre: Hans-Joachim Arndt, Manfred Honke
45 Jahre: Ralph Stein
35 Jahre: Frank Bialkowski, Tilman Kaupper, Christian Müller, Alfred Wittenborg, Jörg Haase
30 Jahre: Ingrid u. Thomas Jochheim, Alexander Jochheim, Fabian Nötzold, Lars Pantförder
25 Jahre: Hedwig u. Richard Dellen, Maria Kohn, Barbara u. Bernhard Nordhues
Der Vorstand der RTG setzt sich wie folgt zusammen:
Präsident: Winfried Hoff
Vizepräsident u. Kassenwart: Klaus Görgen
Sportwart: Michael Siechau
Jugendwartin: Andrea Gammelin, Vertreter: Jürgen Bröker u. Michael Fromme
Technischer Referent: Markus Lohaus, Vertreter: Markus Hoffschwelle
Es wird noch einmal an die Jahreshauptversammlung am kommenden Sonntag, 25. Februar 2018 um 15:00 Uhr im RTG-Clubhaus erinnert. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.
Bei den diesjährigen Senioren-Hallenbezirksmeisterschaften im Sportforum Castrop-Rauxel holte sich Thomas Reddemann den Titel des Hallenbezirksmeisters bei den Herren 55. An Position 1 gesetzt, bezwang er zunächst Thai-Hoang Pham vom TC RW BO-Werne 7:5, 6:3. Im Halbfinale siegte er über Ralf Ziegler, TC Holzwickede 7:5, 6:2. Im Endspiel schlug er in einem spannenden Match Meinolf Dittrich vom TC RW BO-Werne 4:6, 6:4, 10:6. Herzlichen Glückwunsch
Insgesamt 30 TeilnehmerInnen kämpften am vergangenen Samstag um die begehrten Schleifchen/Kreuzchen in Heiners Tennis-Halle bei der beliebten RTG Winterveranstaltung. Auch Spieler und Spielerinnen der 1. Herrenmannschaft und der neu gegründeten 1. Damenmannschaft nahmen erstmals an dem Turnier teil, worüber sich Turnierleiter und Sportwart Michael Siechau sehr freute.
Als erste Mannschaft startete die Damen 50 1 Mannschaft am vergangenen Wochenende in die Winterrunde. Ihr Heimspiel in der Westfalenliga gegen TSV Wstf. 06 Westerkappeln gewannen die Damen 4:2. Ebenfalls ihr erstes Heimspiel in der Westfalenliga bestritten die 1. Herren 50. Sie verloren die Begegnung gegen TuS 59 Hamm 2:4. In der Verbandsliga starteten die Herren 50 2 auswärts gegen TC RW Fröndenberg. Die Begegnung endete 3:3.
Die Heimspiele der Herren 50 1 und 50 2, sowie der Damen 50 1, 40 1 und 2 finden in der Tennishalle Nord, Lange Wanne 59, 45665 Recklinghausen statt. Die Herren 1 sowie die Herren 40 2 tragen ihre Heimspiele in Heiners Tennishalle, Kleinherner Str. 22, 45659 Recklinghausen aus.
Bei bestem Tenniswetter fanden am vergangenen Wochenende die RTG-Jugendclubmeisterschaften auf der Anlage im Stadtgarten unter der Leitung der Jugendwarte Jürgen Bröker und Andrea Gammelin statt.In insgesamt 10 Konkurrenzen lieferten sich 60 Spielerinnen und Spieler spannende Matches. Bei den U18 Juniorinnen gingen lediglich 3 Spielerinnen an den Start, so dass Jede gegen Jede spielte. Den 1. Platz belegte dabei Stella Gammelin, die Franziska Koch 6:4, 6:1 besiegte. Den 3. Platz belegte Ann-Sophie Reddemann.
Erfolgreich schlossen die RTG-Junioren U15 1 um Lukas Friedrich, Constantin Cheong, Felix Fortkord, Lukas Jöhren, Paul Wieland und Jesse Gremm die Sommersaison ab. Als Sieger der Gruppenspiele qualifizierten sie sich für die Endrunde um die Kreismeisterschaft und den Aufstieg in die Bezirksklasse. Im Viertelfinale der Endrunde besiegte die Mannschaft souverän den TC Weitmar 09 mit 7:1. Im Halbfinale wartete der TC Grün-Weiß-Herne. Auch hier siegte die Mannschaft mit 5:3 Punkten und zog somit ins Finale gegen TC Parkhaus Wanne-Eickel ein. Hier verpassten sie leider ganz knapp den Kreismeistertitel und verloren die Begegnung 3:5. Den Aufstieg in die Bezirksklasse hatten sie jedoch durch Erreichen des Halbfinales bereits geschafft.
Mit 102 Teilnehmern in 5 Konkurrenzen ging der Porsche Zentrum Recklinghausen Tennis-Cup bereits in die 4. Auflage. Gleich drei RTG Spieler schafften es bis ins Endspiel. Bei den Herren 55 konnte Thomas Reddemann seiner Favoritenrolle gerecht werden und besiegte Martin Maar (TC Burg Essen) 6:2, 6:0. Auf dem Weg dorthin besiegte er Armin Speer (TC Freigrafendamm) 6:2, 6:2 und Helmut Lensdorf (TC Lippramsdorf) 7:6, 6:0.
Unter der Leitung des RTG-Sportwartes Michael Siechau fanden am vergangenen Wochenende zum 3. Mal die Recklinghäuser Mixed-Stadtmeisterschaften statt. Insgesamt 52 Teilnehmer(26 Mixed-Paarungen) aus der RTG, dem TC Hohenhorst und dem TV Recklinghausen-Süd traten an, um sich den Stadtmeistertitel zu sichern. Den Titel holte sich souverän die an Position 1 gesetzte Paarung Oliver Görgen/Katharina Schockemöhle (beide RTG). Ohne Satzverlust spielten sie sich ins Finale, wo sie auf das Geschwisterpaar Jan-Niclas und Anna Zoeller, ebenfalls RTG, trafen. Auch hier dominierten Görgen/Schockemöhle und gewannen das Finale mit 6:2/6:4 .
Die RTG-Spieler der Herren 50 1 Mannschaft Christian Mrug und Thomas Reddemann erreichten bei den Senioren-Bezirksmeisterschaften RUHR-LIPPE in der Konkurrenz Herren 55 das Endspiel. Auf dem Weg dorthin schlug Thomas Reddemann Uwe Stefank, TC Unna, 6:2, 6:1. In der 2. Runde besiegte er Uwe Pirnag, THC VfL Bochum, 6:1, 6:1. Den an Position 2 gesetzten Volker Servin, TC RW Bo-Werne, schlug er 6:4, 6:7, 10:4 und stand somit im Endspiel der Bezirksmeisterschaften gegen seinen Mannschaftskollegen Christian Mrug. Dieser besiegte in der 1. Runde Waldemar Gillmann, TC BW Harpen, 6:0, 6:1. Mit dem gleichen Ergebnis siegte er über Armin Speer vom TC Freigrafendamm. Auf dem Weg zum Endspiel setzte er sich in Runde 3 gegen den führenden der Setzliste Carsten Kreuz, TC Buer SWG, mit 2:6, 6:1, 10:8 durch. Das Endspiel Mrug - Reddemann konnte leider nicht stattfinden, da Thomas Reddemann am Endspieltag seine geplante Urlaubsreise antreten musste. Somit stand Christian Mrug als Bezirksmeister der Herren 55 ohne Spiel fest.
Am 19. und 20. August 2017 finden die 3. Recklinghäuser Mixed-Stadtmeisterschaften auf der Anlage der Recklinghäuser TG im Stadtgarten statt. Die Spiele beginnen am Samstag um 13:00 Uhr und werden Sonntag ab 10:00 Uhr fortgesetzt. Teilnahmeberechtigt sind alle Spielerinnen und Spieler, die einem Recklinghäuser Tennisverein angehören oder in Recklinghausen wohnhaft sind. Hier kann noch bis einschließlich Montag,14. August 2017 gemeldet werden. Darüber hinaus werden auch noch Meldungen bis Mittwoch, 16.08.2017 unter MichaelSiechau@web.de angenommen. Neben der Hauptrunde wird auch eine Nebenrunde ausgetragen.
Am vergangenen Wochenende reisten wieder zahlreiche Mediziner und Apotheker nahezu aus dem gesamten Bundesgebiet nach Recklinghausen, um auf der Anlage der Recklinghäuser Tennisgesellschaft an den 44. Deutschen Tennismeisterschaften der Ärzte und Apotheker teilzunehmen. Unter Federführung des RTG Präsidenten Winfried Hoff kämpften sie an 3 Tagen um Titel und LK-Punkte, wobei ein Titel sogar bei der RTG verbleiben konnte.
Nachdem die RTG Damenmannschaft 40 1 souverän in die Verbandsliga aufgestiegen ist, stand am Wochenende das Spiel um die Bezirksmeisterschaft auf dem Programm. Auf heimischer Anlage traten die RTG Damen gegen den TC Kamen-Methler an, die aufgrund ihrer höheren LK-Einstufungen als Favoriten galten. Allerdings gingen die RTG-Damen nach den Einzeln zunächst souverän mit 4:2 (Katharina Schockemöhle – Cordula Sczesny 0:6, 1:6, Nicola Brand – Babette Richter 4:6, 6:4, 14:12, Anja Bröker - Petra Bartmann 6:3, 6:0, Isabell Stergar – Sandra Rammelkamp 6:2, 6:2, Nicole Kleinschnittger – Carolin Schmidt 6:2, 4:6, 10:6, Hedi Jansen – Nicole Hucke 3:6, 5:7) in Führung. Die Aufgabe, bei diesem Spielstand nur noch ein Doppel gewinnen zu müssen, gestaltete sich jedoch schwieriger als erwartet. Das 3. Doppel mit Nicole Kleinschnittger/Anna Kim brachte dann aber im Match-Tiebreak den ersehnten 5. Punkt und somit den Gesamtsieg und Bezirksmeistertitel.. Die Doppel Nicola Brand/Isabell Stergar und Katharina Schockemöhle/Anja Bröker verloren ihre Doppel jeweils im Match-Tiebreak.
Der nächste Aufstieg der RTG-Damenmannschaft 50 1 ist perfekt. Nachdem die Mannschaft bereits in der Hallensaison in die Westfalenliga aufgestiegen ist, schafften sie diesen Sprung auch in der Sommersaison. Mit einer souveränen 5:0 Siegbilanz schlagen die Damen 50 1 auch in der kommenden Sommersaison in der Westfalenliga auf. Auf dem Weg dorthin schlugen sie den TC Am Schloss Rhede 8:1, TC Grün-Weiß Bochum 9:0, TC Rot-Weiß Detmold 6:3, VfT Schwarz-Weiß Marl 9:0 und VfL Tennis Kamen 7:2. Am Aufstieg beteiligt waren folgende Spielerinnen: Heidi Stephan, Birgit Grothuesmann, Ulrike Tonscheidt, Beate Grewe, Stephanie Harms, Dagmar Janfeld-Hoffmann, Christel Glahn und Gisela Schrage.
In der Sommersaison 2018 schlägt eine weitere RTG-Mannschaft auf Verbandsebene auf. Die Damenmannschaft 40 1 um Mannschaftsführerin Anja Bröker krönte die Sommersaison mit einem Aufstieg in die Verbandsliga. Mit Siegen über TC Grün-Weiß Frohlinde (5:4), TC Oelde 1890 (6:3), TC Bergkamen-Weddinghofen (7:2) und TC Bochum-Süd (8:1) stand der Aufstieg für die Damen 40 1 fest. Eine Niederlage gegen TC Bambauer (4:5) war bedeutungslos, da die RTG-Mannschaft das bessere Punktverhältnis hatte. Am 02.07.2017, 10:00 Uhr spielt die Mannschaft nunmehr auf heimischer Anlage gegen den Gruppensieger der 2. Gruppe, TC Kamen-Methler, um die Bezirksmeisterschaft.
In der Zeit vom 14. bis 16. Juli 2017 finden zum 17. Mal auf unserer Anlage die 44. Deutschen Tennismeisterschaften der Ärzte, Tierärzte, Apotheker und Studierende der Medizin und Pharmazie statt. Es werden wieder zahlreiche Spielerinnen und Spieler aus ganz Deutschland erwartet, die bei den Meisterschaften um wertvolle LK-Punkte kämpfen. Die Sieger der einzelnen Konkurrenzen qualifizieren sich für die in Pilsen stattfindenden Weltmeisterschaften. Die Ausschreibung zur Meisterschaft finden Sie hier. Anmelden können Sie sich direkt über Mybigpoint.
Die Herren 55 Mannschaft der RTG um Mannschaftsführer Wolfgang Kunze ist in die Ruhr-Lippe-Liga aufgestiegen.
Nach Siegen über den TC Dortmund-Brackel (7:2), TC Bockum-Hövel (5:4) sowie dem Hörder TC (5:4) stand bereits am vorletzten Spieltag der Aufstieg fest, so dass die letzte Begegnung gegen den VfL Gladbeck (2:7) nicht mehr von Bedeutung war.
In der Aufstiegsmannschaft kamen folgende Spieler zum Einsatz: Michael Siechau, Rainer Mack, Wolfgang Kunze, Klaus Görgen, Burkhard Seidel, Ludger Winter, Ulrich Wienkötter, Franz-Josef Schrage, Gerhard Petsch.
Für viele RTG-Mitglieder sind die Pfingsttage für die Clubmeisterschaften im Terminkalender fest eingeplant. So fanden sich auch in diesem Jahr wieder ca. 70 Mitglieder auf der Anlage ein, um sich in fünf Konkurrenzen und zwei Nebenrunden unter der Leitung des Sportwartes Michael Siechau spannende Matches zu liefern. Auch der Wettergott hatte wieder ein Einsehen und schickte bestes Tenniswetter. Im Herren-Einzel gab es einen Wechsel der Generationen. Hier setzten sich erstmals die jungen Spieler der 1. Herrenmannschaft durch. Im Endspiel besiegte Jan-Niklas Zoeller seinen Mannschaftskollegen Michael Glahn 6:1/6:2. Im Damen-Einzel standen sich ebenfalls zwei Mannschaftskolleginnen aus der Damen 40 1 Mannschaft gegenüber. Anja Bröker siegte über Nicola Brand 6:1/6:4.
Traditionell werden die RTG-Clubmeisterschaften auch in diesem Jahr wieder über Pfingsten ausgetragen. Aus diesem Grunde ist die Anlage ab Samstag, 11:00 Uhr (außer Platz 5) für den allgemeinen Spielbetrieb geschlossen. Wir hoffen auf gutes Wetter und viele Zuschauer.
Vergangenen Samstag trafen sich zahlreiche (Noch)Nichtmitglieder zum ersten kostenlosen Schnuppertraining auf unserer Anlage. Bei bestem Wetter trainierten Anfänger, Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger ganz individuell in verschiedenen Gruppen unter Anleitung erfahrener Mannschaftsspieler. Ob jung oder alt, alle waren begeistert und hatten sehr viel Spaß. Am kommenden Samstag, 20.05.2017, 10:00 Uhr findet noch einmal ein kostenloses Schnuppertraining statt, an dem tennisinteressierte Nichtmitglieder gerne teilnehmen können. Wir treffen uns wieder vor dem RTG-Clubhaus.
Am Samstag, 13. Mai 2017 findet in der Zeit von 10:00 - 12:00 Uhr auf der Anlage der Recklinghäuser TG ein Schnuppertraining für interessierte Nichtmitglieder statt. Leihschläger sind vorhanden, Tennisschuhe bitte mitbringen.
Wir treffen uns um 10:00 Uhr vor dem RTG-Clubhaus.
„Deutschland spielt Tennis“ – unter diesem Motto richtete die Recklinghäuser Tennis-Gesellschaft (RTG) am 1. Mai den „Tag der offenen Tür“ aus. Wenngleich es auch der Wettergott mit der Saisoneröffnung nicht besonders gut meinte, es regnete zweitweise schon sehr heftig, war die Veranstaltung gut besucht. Beim Schnuppertraining tummelten sich große und kleine Besucher auf den Plätzen und meldeten sich teilweise direkt für ein weiteres kostenloses Schnuppertraining an. Ein Aufschlagmessgerät zog ebenfalls zahlreiche Gäste an, die hier ihre Aufschlaggeschwindigkeit messen lassen konnten.
Am 1. Mai findet auf der Tennisanlage der Recklinghäuser Tennis Gesellschaft im Rahmen der Initiative "Deutschland spielt Tennis" ein Tag der offenen Tür sowie das Saisoneröffnungsturnier statt. An diesem Turnier kann jeder, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen, Mitglieder oder Nichtmitglieder, teilnehmen. Beginn: 11:00 Uhr!! Die ganze Familie, von groß bis klein, kann außerdem bei weiteren verschiedenen Aktionen (Aufschlaggeschwindigkeitsmessung und Showtrainings) in den Tennissport hineinschnuppern. Zudem können sich alle Besucher auf eine Tombola, einen Tennisflohmarkt und Leckereien vom Grill und Kuchen freuen. Des Weiteren erhalten die Besucher vom DTB ausgegebene Gewinnspielkarten (solange der Vorrat reicht). Im Lostopf befinden sich neben einer hochwertigen Tennisreise u. a. Eintrittskarten für eine Begegnung der 1. Herren-Bundesliga sowie Sachpreise von Wilson. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!
Am 1. Mai findet auf der Tennisanlage der Recklinghäuser Tennis Gesellschaft im Rahmen der Initiative "Deutschland spielt Tennis" ein Tag der offenen Tür sowie das Saisoneröffnungsturnier statt. An diesem Turnier kann jeder, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen, Mitglieder oder Nichtmitglieder, teilnehmen. Beginn: 11:00 Uhr!! Die ganze Familie, von groß bis klein, kann außerdem bei weiteren verschiedenen Aktionen (Aufschlaggeschwindigkeitsmessung und Showtrainings) in den Tennissport hineinschnuppern. Zudem können sich alle Besucher auf eine Tombola, einen Tennisflohmarkt und Leckereien vom Grill und Kuchen freuen. Des Weiteren erhalten die Besucher vom DTB ausgegebene Gewinnspielkarten (solange der Vorrat reicht). Im Lostopf befinden sich neben einer hochwertigen Tennisreise u. a. Eintrittskarten für eine Begegnung der 1. Herren-Bundesliga sowie Sachpreise von Wilson. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!
Die RTG läutet die Sommersaison ein. Am kommenden Dienstag, 11. April 2017 werden die Plätze für den allgemeinen Spielbetrieb freigegeben. Das Saisoneröffnungsturnier findet am 1. Mai im Rahmen der Aktion "Deutschland spielt Tennis" statt. Zeitgleich findet ein Tag der offenen Tür statt.
57 RTG-Mitglieder nahmen an der diesjährigen Jahreshauptversammlung, die am 19. März 2017 im RTG-Clubhaus stattfand, teil. Auf der Jugendversammlung, die eine Woche zuvor stattfand, wurde Jürgen Bröker als Jugendwart wieder gewählt. Seine Stellvertreterin, Michaela Wieland, stand für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung. Als neue Stellvertreterin wurde Andrea Gammelin von der Jugendversammlung gewählt. Jürgen Bröker und Andrea Gammelin wurden dann von der Jahreshauptversammlung bestätigt.
Am Sonntag, 19. März 2017 findet um 15:00 Uhr im RTG-Clubhaus die Jahreshauptversammlung mit Ehrung langjähriger Mitglieder statt. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Hier finden Sie die Einladung.
Unter Berücksichtigung modernster methodischer Erkenntnisse führte der Deutsche Tennis Bund Anfang 2016 das DTB-Sportabzeichen wieder neu ein. Es kann sowohl von Kindern, als auch von Erwachsenen erworben werden. Auf vier verschiedenen Spielstufen können Teilnehmer das Abzeichen auf den Leistungsgraden Bonze, Silber und Gold ablegen. Auf allen vier Spielstufen sind je vier Situationen mit tennisspezifischen Aufgaben wie Technik, Taktik, Koordination und Kondition zu bewältigen. In der RTG haben gut 30 Kinder, Jugendliche und Erwachsene das Tennis- Sportabzeichen erfolgreich abgelegt und wurden nunmehr im RTG-Clubhaus für ihre Leistungen mit Urkunden und Abzeichen geehrt. Auch in der kommenden Saison werden bei den verschiedensten Aktivitäten wieder entsprechende Angebote gemacht. Den Auftakt macht am 1. Mai das RTG-Eröffnungsturnier im Rahmen der Aktion „Deutschland spielt Tennis“. An diesem Tag der „offenen Tür“ sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen.
Mit 5 Siegen sicherte sich die Damen-50-Mannschaft der Recklinghäuser TG um Mannschaftsführerin Heidi Stephan in der Winterhallenrunde den Aufstieg in die Westfalenliga.
Unter der Leitung von RTG-Sportwart Michael Siechau trug die Recklinghäuser Tennis-Gesellschaft zum 7. Mal ihr Winterschleifchenturnier in Heiners Tennis-Halle aus.
Am Samstag, 28. Januar 2017 findet um 11:00 Uhr im RTG-Clubhaus die Verleihung der Urkunden und Abzeichen für das erfolgreiche Ablegen des DTB-Sportabzeichens statt. Alle, die im vergangenen Jahr das Sportabzeichen abgelegt haben, sind zu dieser Verleihung herzlich eingeladen.
Die Recklinghäuser TG wünscht allen Mitgliedern und ihren Familien, allen Sponsoren, Gästen und Freunden ein frohes Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr
Am Samstag, 14. Januar 2017 findet ab 16:00 Uhr in Heiners Tennishalle das traditionelle RTG-Winterschleifchenturnier statt. Meldeschluß ist der 08.01.2017. Meldungen bitte online unter: MichaelSiechau@web.de
Am 19.11.2016 ab 19 Uhr 30 steigt im RTG-Clubhaus unsere Jahresabschlussparty 2016! Für die Mitglieder, die neben einer geselligen Nachbetrachtung der anstrengenden Saison noch genug Kraft zum Tanzen haben, wird ein DJ für die passende Musik sorgen. Der Unkostenbeitrag beträgt 10,- € pro Person.Wir hoffen auf ein volles Haus! Eine Anmeldung ist zwar nicht zwingend erforderlich. Für das Ehepaar Roth, das ein paar Kleinigkeiten gegen den kleinen Hunger vorbereiten wird, wäre es für die Planungen allerdings hilfreich, wenn entsprechende Anmeldungen bei Roths erfolgen. Neben Mitgliedern sind selbstverständlich auch Gäste gerne gesehen! Mit sportlichem Gruß Der Vorstand
Die RTG Herren 40 2 beendeten die Saison mit einem Aufstieg. Mit Siegen gegen TC Rot Weiß BO-Werne 2 (5:4), TC Südpark Bochum 2 (7:2), TC Ludwigstal Hattingen 1 (5:4) und der Sport-Union Annen 1 (5:4) stand die Mannschaft um Kapitän Stephan Breuer am letzten Spieltag als Gruppensieger fest und schlägt in der nächsten Saison in der Bezirksliga auf.
Nach vier Gruppensiegen stand die Junioren U18 Mannschaft der Recklinghäuser TG (RTG) am letzten Spieltag als Gruppensieger fest und nahm somit an der Endrunde der Gruppenersten teil. Für die Mannschaft spielten Alexander Krause, Moritz Foert, Max Bönsch, Maximilian Puchner und Linus Gammelin. Die vier Gruppenersten spielten im 1. Halbfinale zunächst um den Aufstieg in die Bezirksliga, die jeweiligen Gewinner ermittelten dann den Titel des Kreismeisters. Die RTG Junioren traten zunächst gegen TG-Bochum 49 1 an und gewannen die Partie 6:2, somit war der Aufstieg in die Bezirksliga perfekt. Die Freude über den Aufstieg war bei den Junioren so groß, dass die Motivation für das nächste Spiel nicht mehr vorhanden war. Das Spiel um den Kreismeistertitel gegen TC Grün-Weiß Frohlinde, die sich zuvor im 2. Halbfinale gegen den TC Grün-Weiß Herne 2 durchsetzten, ging 0:8 verloren.
Unter der bewährten Leitung des RTG-Sportwartes Michael Siechau spielten am vergangenen Wochenende 48 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Recklinghäuser TG (RTG), dem TC Hohenhorst und dem TV Recklinghausen-Süd in einem 24er Feld den Mixedstadtmeisterschaftstitel aus. Nach der ersten Runde spielten die Gewinner im Hauptfeld weiter, die Verlierer traten in der Nebenrunde an. Den Stadtmeistertitel sicherte sich das RTG-Duo Daniela Wiesmann/Kai Mecke.
Am kommenden Wochenende finden auf unserer Anlage die 2. Recklinghäuser Mixed-Stadtmeisterschaften statt. Die Spiele beginnen am Samstag ab 13:00 Uhr und am Sonntag ab 10:00 Uhr. Nach Beendigung der Endspiele in Haupt- und Nebenrunde findet bei hoffentlich gutem Wetter auf der Clubhausterrasse die Siegerehrung statt. Die Auslosung finden Sie hier.
Ein weiteres Meisterschaftsspiel findet am Samstag ab 11:00 Uhr auf den Plätzen 1 bis 4 statt. Hier kämpfen die Junioren U18 gegen den TC Frohlinde um die Kreismeisterschaft. Das U18 Team konnte bereits am vergangenen Sonntag einen Aufstieg feiern. Die Mannschaft besiegte TG Bochum 49 mit 6:2 und schlägt in der nächsten Sommersaison in der Bezirksliga auf.
Wärmende Sonnenstrahlen und coole Musik: Bei bestem Tenniswetter und in entspannter Atmosphäre ermittelten neun Mixed-Paare der Jugendabteilung der RTG am vergangenen Wochenende ihren Clubmeister. Dabei setzte sich in einem spannenden Finale mit tollen Ballwechseln das Duo Amelie Markant und Paul Jansen gegen die Titelverteidiger Franziska Koch und Onno Gremm mit 7:5 und 7:5 durch. Im Spiel um Platz 3 behielten Josephine Reddemann und Mats Bröker gegen Julia Mynarek und Lukas Jöhren mit 6:3 und 6:3 die Oberhand. In der Trostrunde sicherten sich Antonia Blazquez und Magnus Trotnow den Siegerpokal. Den ganzen Tag herrschte auf der RTG-Anlage im Stadtgarten eine besondere Atmosphäre. Die Jugendlichen spielten zu aktuellen Charthits. Das kam nicht nur bei den Jugendlichen sondern auch bei den zahlreichen Zuschauern sehr gut an. Einige Jugendliche konnten im Anschluss des Turniers die geplante Neuauflage in 2017 offensichtlich kaum abwarten: Sie spielten in neu gefundenen Paarungen gleich weiter.
Am 17. und 18. September finden auf der Anlage der RTG die 2. Mixed-Stadtmeisterschaften statt. Die Spiele beginnen Samstag ab 13:00 Uhr und Sonntag ab 10:00 Uhr. Spielberechtigt sind alle Spielerinnen und Spieler, die einem Recklinghäuser Tennisverein angehören oder in Recklinghausen wohnhaft sind. Anmeldungen sind noch bis zum 11.09.2016 entweder direkt unter www.mybigpoint.tennis.de oder unter www.info@re-tg.de möglich. Die Turnierausschreibung finden Sie unter dem Menüpunkt „Turniere“.
Zum 16. Mal fanden vom 19. bis 21. August 2016 die Deutschen Tennis-Meisterschaften der Ärzte und Apotheker auf unserer Anlage statt. 56 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus insgesamt 9 Verbänden kämpften in sieben Konkurrenzen unter der bewährten Turnierleitung von Winfried Hoff, Annette Siechau und Kai Mecke um wertvolle LK-Punkte. Erstmals waren in diesem Jahr auch Medzin- und Pharmaziestudierende zugelassen.
Bei den Deutschen Tennismeisterschaften der Senioren in Bad Neuenahr spielte sich das RTG-Mitglied Hannelore Pagels an der Seite ihrer Partnerin Rosemarie Nölle (Bonner THV) in der Damen-Doppel 80 Konkurrenz bis ins Finale. Hier unterlagen sie Annemarie Theyson (Siemens TC München) und Gerti Zubeil (TC Heidingsfeld Würzburg) mit 1:6/6:7. Die RTG sagt herzlichen Glückwunsch!
In der Zeit vom 19. bis 21. August 2016 finden auf unserer Anlage die Deutschen Tennismeisterschaften für Ärzte und Apotheker statt. Die Spiele beginnen Freitag, 19.08.2016 ab 14:00 Uhr. Meldeschluss ist Freitag, 12. August 2016.
Der diesjährige Porsche Zentrum Recklinghausen Tennis-Cup verzeichnete mit insgesamt 150 Teilnehmern ein Rekordmeldeergebnis in 6 ausgeschriebenen Konkurrenzen. Trotz eines heftigen Gewitters mit Starkregen am ersten Turniernachmittag konnten alle Spiele im weiteren Verlauf programmgemäß durchgeführt werden.
150 gemeldete Turnierteilnehmer kämpfen im Stadtgarten um wertvolle LK-Punkte. „Jetzt kommen wir deutlich an die Grenze unserer Platzkapazitäten“ bilanzierte RTG-Sportwart und verantwortlicher Turnierleiter Michael Siechau, als nach Meldeschluss die Gesamtteilnehmerzahl für den 3. Porsche Zentrum Recklinghausen Tennis-Cup endgültig feststand.
In der Altersklasse bis 10 Jahre haben die Nachwuchsspieler der RTG im Rahmen von 4er und 2er Mannschaften eine tolle Sommersaison hingelegt. Sowohl das 4er Team mit Emil Schreiber, Tylor Rotterdam, Max Micheel und Bent Wrede als auch das 2er Team mit Yannik Müller-Hochscheid, Christopher Buchholz, Marlene Packwitz, Paul Nowatius und Linus Eufinger haben in Ihrer Gruppe jeweils den zweiten Platz belegt. In spannenden Spielen gewannen die Nachwuchsspieler jeweils fünf Mal. Erst in der jeweils letzten Begegnung mussten sie sich den ebenfalls bis dahin ungeschlagenen Gegnern knapp geschlagen geben. Eine wirklich tolle Leistung. Die Saison 2017 kann kommen!
Die Damenmannschaft 40 1 um Mannschaftsführerin Heidi Stephan steht bereits vor dem letzten Spieltag als Gruppensieger ihrer Runde fest und hat somit den Aufstieg in die Verbandsliga für die Saison 2017 geschafft.
Ebenfalls vor dem letzten Spieltag konnten die Bambinis U8 ihren Gruppensieg feiern.
Am Pfingssonntag wurden die Gewinner (-nummern) der Tombola zu Gunsten des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes in Recklinghausen gezogen. Den Hauptpreis, eine Reise nach Hamburg, gewann Alexander Micheel. Diese außergewöhnliche Tombola brachte, neben den weit über achtzig sehr interessanten Preisen, nur Gewinner zum Vorschein! Alle haben nämlich das Gefühl gewonnen, etwas Gutes getan zu haben. Besten Dank für eure Unterstützung!
Am Wochenende fanden die Jugendclubmeisterschaften der RTG erstmals am Saisonanfang statt, was nach Aussage des Turnierleiters und Jugendwartes Jürgen Bröker auch im nächsten Jahr beibehalten werden sollte.
Traditionsgemäß wurden auch in diesem Jahr die RTG-Clubmeisterschaften um den INTERSPORT Voswinkel-Cup zu Pfingsten ausgetragen. Sportwart Michael Siechau begrüßte 68 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der Anlage, die sich in vier Konkurrenzen und zwei Nebenrunden spannende Matches lieferten.
Eingeladen sind alle Mitglieder aber auch Nichtmitglieder, die den Tennissport und unseren Verein kennen lernen möchten. Kommen Sie vorbei, spielen Sie mit oder machen Sie sich einfach nur ein Bild von unserer schönen Anlage.
61 Mitglieder nahmen an der diesjährigen Jahreshauptversammlung, die am 13. März 2016 im RTG-Clubhaus stattfand, teil. Personelle Veränderungen gab es keine.
Wie bereits im Vorjahr belegte unsere Herren 50 I Mannschaft auch in diesem Jahr bei der Wahl zur Mannschaft des Jahres einen hervorragenden 2. Platz und wurde bei der Party des Sports im Ruhrfestspielhaus dafür geehrt.
Unsere Herren 50 Regionalligamannschaft hat es bei der Sportlerwahl des Jahres wieder aufs Podium geschafft. Welcher Platz es jedoch sein wird erfährt die Mannschaft erst bei der „Party des Sports“ am 29.01.2016 ab 19:30 Uhr im Ruhrfestspielhaus. 2000 Euro verlost auch in diesem Jahr wieder das Autohaus Rosenkranz unter allen angemeldeten Vereinen. Auch die RTG ist dabei und hofft natürlich auf den Gewinn.
Unter der Leitung von Sportwart Michael Siechau trug die Recklinghäuser Tennis-Gesellschaft (RTG) zum 5. Mal ihr Winterschleifchenturnier in Heiners Tennis-Halle aus.
Zum Saisonausklang veranstaltete die Recklinghäuser TG (RTG) vom 25. – 27. September 2015 ihre Jugendclubmeisterschaften. Über 50 Tennisspielerinnen und Tennisspieler spielten mit viel Begeisterung unter der Leitung der Jugendwarte Jürgen Bröker und Michaela Wieland die Clubmeister im Einzel und Doppel aus.